Du möchtest sofort mit V-Tector starten? Dies sind die wichtigsten Schritte für Sondengänger:
Eine Fläche erstellen Bevor Du mit dem Sondeln startest, markiere eine Fläche, in der Du suchen wirst. Später kannst Du zu dieser Fläche zurückkehren und weitere Funde hinzufügen.
Funde & GPS Daten beim Sondeln mit dem Handy einmessen Deine Funde kannst Du beim Sondeln mit dem Handy schnell und ohne zu Schreiben, auch bei Nässe und Kälte, komfortabel über die großen Fund-Kategorien-Kacheln und noch schneller über Deine persönlichen Favoriten eintragen.
Mehr Fotos, Videos, Infos und weitere Funde zuhause mit dem PC, Laptop oder Handy eintragen Nach dem Reinigen der Funde kannst Du weitere Fotos und Videos erstellen, mehr Informationen sammeln und diese komfortabel zuhause neben weiteren Funden am PC, Laptop oder Tablet hinzufügen.
Funde & Flächen visualisieren Betrachte Deine Funde auf der Karte und filtere und färbe sie nach Kategorien, Unterkategorien, nach Alter oder Material. Du wirst erstaunliche Entdeckungen machen.
Funde teilen mit Archäologen, Grundbesitzern, Pächtern und Bekannten Mit V-Tector kannst Du teilen, was Du möchtest, mit wem Du möchtest.
Veröffentliche von Dir ausgesuchte Funde in der Fundschau Hier erhältst Du Kommentare, Likes und Hilfe bei der Bestimmung Deiner Funde durch die Community.
Funde melden, archivieren und exportieren mit druckbaren Fundzetteln und Fundlisten Mit V-Tector ist der Papierkram Deiner Fundabgabe und Archivierung in Sekunden erledigt. Fundlisten und Fundzettel für Dein Sammlung kannst Du herunterladen und ausdrucken.
Du möchtest sofort mit V-Tector starten? Dies sind die wichtigsten Schritte für Archäologen/innen. Dein Konto besitzt alle Funktionen eines Sonderngänger-Kontos und zusätzlich Funktionen für die Fundabgabe Deiner Sondengänger.
Sondengänger/innen einladen Nachdem Du Deine Sondengänger/innen über V-Tector informiert und selbst ein Konto erstellt hast, teile Deine E-Mail Adresse Deinen Sondengängern/innen mit, um mit ihnen Flächen und Funde teilen zu können.
Kontakt zum Teilen von Funden einladen Sobald Deine Sondengänger/innen ein V-Tector Konto erstellt haben, können Sie einen Archäologen/in-Kontakt mit Deiner E-Mail-Adresse erstellen, um mit Dir Funde zu teilen. Klickt der/die Sondengänger/in auf den neben Deinem Kontakt erscheinenden "Einladen" Button, erhältst Du eine Benachrichtigung (Glocke rechts oben) in V-Tector.
Teilen bestätigen Bestätigst Du die Einladung zum Teilen von Funden, erhältst Du Zugriff auf alle vom Sondengänger/innen mit Dir geteilten Funde und Flächen. Im Hauptmenu taucht nun eine neue Seite "Sondengänger/innen" für Dich auf, über die Du alle Flächen Funde in einer Übersicht einsehen kannst.
Funde prüfen Alle neuen mit geteilten Funde können nun von Dir angeschaut und als geprüft markiert werden, damit Du diesen Fund nicht noch einmal bearbeiten musst. Fügen Deine Sondengänger neue Funde hinzu, tauchen sie als nicht geprüft in Deiner Übersicht auf.
Funde freigeben Ist ein Fund historisch nicht relevant, kannst Du ihn an den Sondengänger freigeben. Er/sie wird über die Freigabe informiert und die Information im Fund hinterlegt.
Fundabgabe Alle von Dir nicht an ihn/sie im Vorfeld freigegebenen Funde werden bei der Fundabgabe an Dich übergeben. Zur Archivierung stehen dem/der Finder/in und Dir automatisch erstellte, ausdruckbare Fundzettel und Fundlisten zur Verfügung.
X
Nachdem Du Dich bei V-Tector angemeldet hast, siehst Du Dein Dashboard mit Kacheln in der Mitte für die wichtigsten Funktionen, sowie die Glocke für Benachrichtigungen, zwei Menus und 10 Funde aus der Fundschau.
KACHELN: Hier findest Du die am häufigsten genutzten Bereiche, wie einen Fund hinzufügen, die Fundschau, Deine Flächen, usw. Du kannst die Kacheln anpassen, in dem Du ihre Reihenfolge änderst und Kacheln entfernst oder hinzufügst. Die Einstellungen der Kacheln findest Du unter "Einstellungen" und dort unter "Dashboard".
Fundschau: Hier findest Du Bodenfunde anderer Nutzer und kannst Deine eigenen Funde veröffentlichen. Die Fundschau ist für alle Nutzer von V-Tector und alle Besucher der V-Tector-Webseite öffentlich zugänglich. Es werden keine GPS-Daten von Funden oder Flächen in der Fundschau veröffentlicht.
Neuer Fund: Einen neuen Fund hinzufügen. Nutze diese Seite, wenn Du auf dem Feld Funde einmisst oder zuhause Deine Sammlung erweiterst.
Meine Funde: Die Übersicht Deiner Funde mit umfassenden Funktionen zum Filtern und Durchsuchen Deiner Sammlung
Flächen: Eine Übersicht der Flächen, auf denen Du suchst mit zugehörigen Funktionen wie einer Kartenansicht aller Funde der Fläche oder das Aufzeichnen von Laufwegen.
News: Hier erfährst Du alle Neuigkeiten zu Updates und neuen Funktionen in V-Tector.
MENUS: Neben den Kacheln in der Mitte gibt es zwei Menus in der Navigationsleiste am oberen Bildschirmrand.
Linkes Menu
Im Menu links oben mit den 3 Strichen findest Du folgende weiteren Einträge:
Start: Zurück zum Dashboard
News: Hier erfährst Du alle Neuigkeiten zu Updates und neuen Funktionen in V-Tector. Sondengänger/innen: Diese Übersichtsseite erhältst Du nur als Archäologe und nur, wenn Sondengänger Funde mit Dir teilen.
Abos: Die Funde aller von Dir abonnierten Kanäle der Fundschau werden hier gezeigt.
Mag ich: Alle von Dir mit einem Like markierten Funde tauchen hier auf.
Benachrichtigungen: Du hast neue Kommentare erhalten, Likes oder wurdest zum Teilen von Funden eingeladen - hier findest Du eine Übersicht.
Kontakte: Hier findest Du eine Übersicht Deiner Archäologen/innen, Grundbesitzer/innen und Pächter/innen und kannst Funde mit ihnen teilen.
Rechtes Menu
Im Menu rechts oben, dem orangenen Kreis bzw. Dein Profilbild, findest Du folgende Einträge:
Dein Name: Nur für Dich und von Dir eingeladene Archäologen/innen sichtbar
Dein Benutzername: Dein anonymer Benutzername für die Fundschau
Deine Benutzer-ID: Nur für Dich und von Dir eingeladene Archäologen/innen sichtbar
Profil: Hier gelangst Du zu Deinen Profil-Einstellungen
Sprache: V-Tector ist mehrsprachig entwickelt worden und bietet eine komplette Übersetzung in unterschiedliche Sprachen
Premium: Hier findest Du die Einstellungen des Premium-Kontos
Statistiken: Auf der Statistikseite erfährst Du mehr über Deine Aktivitäten und Deine Sammlung.
FUNDSCHAU: Unterhalb der Kacheln siehst Du 10 Funde aus der Fundschau. Bitte hilf den anderen Nutzern mit Deiner Erfahrung bei der Bestimmung ihrer Funde.
Jeder Sondengänger hat seinen eigenen Weg Funde einzumessen, zu fotografieren, zu säubern und zu archivieren. V-Tector passt sich Deinen Bedürfnissen an und bietet Dir unterschiedliche Möglichkeiten, wie Du Funde einmessen und hinzufügen kannst:
Typ 1: Auf der Fläche, schnell
Du erstellst auf Deinem Handy in V-Tector einen neuen Fund und trägst die Kategorie des Fundes über die Kacheln & Deine Favoriten ein, sowie 2 Fotos (Vorderseite & Rückseite). Du musst dafür keinen Text in Dein Handy eintippen. Dafür benötigst Du ca. 40 bis 60 Sekunden.
Du kannst ab diesem Moment theoretisch den Fund bereits mit Deinem/r Archäologen/in oder der Fundschau teilen, live auf der Fläche.
Zuhause fügst Du nach dem Reinigen der Funde weitere Fotos & Videos, sowie weitere Fund-Details wie Material, Datierung oder Maße hinzu.
Typ 2: Auf der Fläche, extrem schnell
Du möchtest Strecke machen und Funde in nur ca. 20 Sekunden so einfach wie möglich auf dem Feld einmessen. Dafür erstellst Du 2 Fotos des Fundes mit Deinem Handy (Vorderseite & Rückseite) mit aktiviertem Geotagging und setzt Deine Suche fort. So erhältst Du maximale Suchzeit auf der Fläche.
Zuhause lädst Du die Fotos der Vorderseiten aller Funde zusammen in einem Upload in Deiner Fläche hoch. Für jedes Foto wird automatisch ein neuer Fund mit den GPS-Daten des Fotos als Fundposition erstellt. Du kannst ab diesem Moment den Fund bereits mit Deinem/r Archäologen/in oder der Fundschau teilen.
Die Fotos der Rückseiten, weitere Fotos & Videos nach dem Reinigen sowie weitere Fund-Details wie Material, Datierung oder Maße fügst Du anschließend hinzu.
Typ 3: Importieren aus Excel, CSV & Tect O Track
Du hast die Daten Deiner Funde bereits in Excel oder CSV Tabellen vorliegen? Dann kannst Du alle Funde auf einmal in V-Tector importieren.
Dazu lädst Du Dir die Excel- oder CSV-Vorlage aus V-Tector herunter und lädst eine Datei im selben Format mit Deinen eingetragenen Funden wieder hoch.
Wenn Du die App Tect O Track nutzt, kannst Du Deine gesamten Flächen und Funde mit nur einem Upload hochladen und anschließend in V-Tector weiter ausfüllen.
Typ 4: Deine Fundsammlung digitalisieren & schützen
Du hast bereits hunderte oder tausende Bodenfunde zuhause liegen, die in Kisten und Kartons nur selten angesehen und von Menschen bewundert werden, die sich damit auskennen und unser Hobby teilen?
Deine Sammlung sollte sichtbar werden und geschützt sein für Archäologen und alle Menschen, die Geschichte und Schatzsuche lieben. Sie ist ein wichtiges Puzzleteil für die Archäologie, das Du mit unzähligen Tagen Arbeit über einen langen Zeitraum geschaffen hast. Du hast nun mit V-Tector die Chance Deine Sammlung zu digitalisieren und in der Fundschau ausgewählte Funde zu teilen. Die Bilder und Daten Deiner Sammlung werden dadurch in der Cloud geschützt vor Datenverlust durch Defekt oder Verlust eines Geräts, Brand, oder Diebstahl. Du hast dadurch immer von überall aus Zugriff auf Deine Sammlung.
Du erhältst Kommentare und Likes anderer Nutzer zu Deinen Funden, sowie Hilfe bei der Bestimmung durch Archäologen/innen. GPS-Daten werden dabei nicht veröffentlicht.
X
Wenn Du einen Fund in V-Tector erstellst, ist dieser zunächst ausschließlich für Dich selbst sichtbar.
Du kannst den Fund mit anderen Nutzern in der Fundschau teilen. Dazu musst Du in Deinem Fund im Bereich "Teilen mit" das Häkchen "Fundschau" anhaken. Dein Fund wird nun in der Fundschau öffentlich gezeigt, um Kommentare, Likes und Bestimmungen zu erhalten. Es werden dabei keine GPS Daten veröffentlicht. Der für andere Nutzer sichtbare Fundort ist das Land und der Landkreis Deiner Fundfläche.
Möchtest Du den Fund und seine Position mit einem/r Archäologen/in teilen, musst Du ihn/sie zunächst über Deine Kontakte einladen. Erhältst Du eine positive Bestätigung, kann Dein/e Archäologe/in ausschließlich die für ihn/sie freigegebenen Funde einsehen. Ärchäologen/innen können auch die GPS-Position der Funde und Infos Deiner Fläche sehen. Ausgeschlossen davon sind die Namen der Grundbesitzer und Pächter, die nur für Dich selbst sichtbar sind.
Möchtest Du Deinen Fund mit einem/r Grundbesitzer/in oder Pächter/in teilen, setzt Du im Bereich "Teilen mit" einen Haken bei Grundbesitzer/in und/oder Pächter. In Deinen Kontakten besitzt jeder Grundbesitzer/in & Pächter/in einen einzelnen Link, über den er alle Funde einsehen kann, die Du für ihn/sie freigegeben hast. Diesen Link kannst Du per WhatsApp, Facebook oder E-Mail versenden. Der Grundbesitzer/in/Pächter/in benötigt daher kein V-Tector-Konto, um die Funde auf seiner Fläche zu betrachten.
X
Jeder Fund in V-Tector wird in eine Kategorie und beliebig vielen Unterkategorien eingeordnet.
Dies ermöglicht ein schnelles Eintragen unterwegs auf der Fläche ohne Texte zu schreiben, umfassende Auswertungsmöglichkeiten Deiner Funde, sowie den Vergleich mit Funden anderer Nutzer.
Ein Fund kann zum Beispiel in folgende Kategorien eingeordnet werden:
Kleidung > Knopf > mit Motiv > Löwe
oder
Münzen > Europa > Deutschland > Deutschland nach 1871 > Kaiserreich (1871 - 1918)
Beim Erstellen oder Bearbeiten eines Fundes kannst Du einfach zu bedienende Kacheln anklicken, mit denen Du die passenden Kategorien auswählst.
Zusätzlich steht Dir die Suche nach Kategorien zur Verfügung, die Dir passende Vorschläge liefert.
Falls Du einen Fund einträgst, der in keine der vorhandenen Kategorien passt, hast Du auch immer die Möglichkeit eine Kategorie vorzuschlagen. Nach Prüfung durch das V-Tector Team werden so regelmäßig die Kategorien erweitert.
X
Ein Fund in V-Tector enthält mindestens 3 Basis-Informationen:
Titel: Bezeichnung des Fundes durch den Finder
Kategorie: Zu welcher Fund-Kategorie gehört der Fund?
Fläche oder Gebiet: Wo wurde der Fund gefunden?
Zusätzlich sollten immer mindestens 2 Fotos hochgeladen werden. Dies ist jedoch nicht erforderlich, um einen Fund zu speichern.
Foto Vorderseite: Wird als Vorschaubild gezeigt
Foto Rückseite: Wird optional als weiteres Vorschaubild gezeigt
Neben diesen Basis-Informationen können über 30 weitere Daten-Felder zur detaillierten Beschreibung des Fundes genutzt werden, darunter auch die Einstellungen zum Teilen des Fundes:
Reinigungsstatus: Gibt den Reinigungsstatus des Fundes auf dem jeweiligen Foto / Video an.
Referenzbild: Beispielbild des Fundes in gutem Zustand mit Copyrightangabe.
Epoche: 3-stufiges Epochensystem mit über 100 regional angepassten Epochen.
Datierung: Jahr, Zeitspanne oder Jahrhunderte mit Mehrfachauswahl.
Material: Mehr als 25 Materialen, Mehrfachauswahl ist möglich.
Gefunden: Datum und Zeit des Fundes oder unbekannt.
Finder: Finder des Fundes, dies kannst Du selbst sein, ein anderer V-Tector Nutzer oder eine andere Person.
GPS Position: Angabe der Fundposition im GPS Format (Dezimalgrad WSG84 und UTM ETRS89) mit automatischer Umrechnung. Alternativ eigene Position oder Position in Karte wählen. Ist kein genauer Fundort bekannt, Angabe der Region (Land, Bundesland, Landkreis, etc.).
Messgenauigkeit: Standard ist GPS (5 Meter), 10 weitere Einstellungen verfügbar.
Beschreibung: Alle weiteren Infos und Beobachtungen zum Fund.
Literatur: Hier wird der Fundtyp in der Literatur beschrieben, Liste aller Verweise.
Inschrift: Alle sichtbaren Texte, Zahlen und Zeichen auf dem Fund.
Prägestätte: Dieses Feld ist nur bei Münzen sichtbar und gibt den Ort oder das Kürzel der Prägestätte an.
Land Herkunft: In diesem Land wurde der Fund erzeugt.
Detektorfund: Ja, nein oder unbekannt, ob der Fund mit einem Metalldetektor gemacht wurde.
Leitwert: Der Fund wird mit der größtmöglichen Fläche ca. 10 cm vor der Spule gemessen. Eine Münze beispielsweise wird mit der Fläche parallel zur Pule gehalten, nicht hochkant.
Detektor: Um den Leitwert richtig einzuordnen, wird das Detektormodel angegeben. Einige Detektoren haben beispielsweise eine Skala bis 50, andere bis 100.
Länge: Die größte Länge des Fundes in Millimeter
Breite: Die Breite des Fundes in Millimeter
Höhe: Die Höhe des Fundes in Millimeter
Durchmesser: Der Durchmesser des Fundes in Millimeter
Gewicht: Das Gewicht des Fundes in Gramm mit bis zu 2 Nachkommastellen
Fundtiefe: Die Tiefe, in der der Fund im Boden gefunden wurde in Zentimeter
Himmelsrichtung: Die Kompass-Ausrichtung der Lage des Fundes. Wird beispielsweise eine Speerspitze gefunden, kann die Ausrichtung der Spitze in Nord-Ost eingetragen werden.
Fund-ID: Die Fund-ID beginnt mit VT- und wird nur einmal vergeben. Sie wird automatisch erzeugt und kann nicht geändert werden. Beispiel: VT-Y9Q5S88Q
Inventarnummer: Wurde dem Fund bereits von Dir oder Deinem/r Archäologen eine andere ID zugewiesen, kannst Du sie zusätzlich zur automatisch erstellen V-Tector-Fund-ID eintragen. Klicke dazu einfach auf das Plus neben der Fund-ID.
Fundumstände: Hier kannst Du besondere Fundumstände für Deine(n) Archäologen/in eintragen wie "liegt unter Wasser", "in einer Höhle in einer Steilwand", "Fläche wird bald überbaut", usw.
Verbleib: Wo wird der Fund aktuell aufbewahrt? Standardmäßig ist der Finder eingetragen.
Sammlung: Wird der Fund in einer Sammlung ausgestellt, kannst Du hier den Namen der Sammlung oder Museums eingeben.
Fundzettel: Hier kannst Du den automatisch erstellten Fundzettel im PDF-Format herunterladen.
An Finder/in freigegeben: Wenn ein Fund von Deinem/r Archäologen/in bereits an Dich freigegeben wurde, vielleicht bei einer der letzten Fundabgaben, kannst Du hier das Datum der Freigabe an Dich eintragen.
Gute Fundfotos sind der wichtigste Faktor, um Deinen Fund bewundern und korrekt bestimmen zu können. Hier einige Tipps, um Deinen Fund optimal zu präsentieren:
Erstelle Fotos der Vorderseite UND Rückseite des Fundes im ungereinigten Zustand direkt nachdem Du ihn gefunden hast auf der Fläche.
Achte auf scharfe Aufnahmen und gute Lichtverhältnisse und erstelle zur Sicherheit genug Fotos.
Nutze für kleine Objekte wie Münzen den Makromodus bei der Aufnahme
Nutze seitliche Lichtquellen, um Strukturen durch Schatten besser darzustellen
Lade keine über WhatsApp versendete Bilder hoch, da sie beim Versenden qualitativ reduziert wurden.
Vorderseite: Das Foto der Vorderseite des Fundes wird als Vorschaubild genutzt. Dein Foto sollte den Gegenstand komplett im 1:1 Format zeigen, um möglichst groß in der Fundschau sichtbar zu sein.
Rückseite: Das Foto der Rückseite wird angezeigt, wenn ein Nutzer den Mousezeiger über das Bild der Vorderseite bewegt oder auf einem Mobiltelefon das Symbol mit den beiden Pfeilen antippt. Status: Für jedes Foto kannst Du den Reinigungsstatus des Bildes angeben wie z.B. "Mit Wasser und Bürste gereinigt".
Weitere Fotos: Neben der Vorder- und Rückseite kannst Du beliebig viele weitere Fotos hochladen und ihre Reihenfolge sortieren.
Symbol Tauschen: Du kannst die Bilder der Vorderseite und Rückseite des Fundes mit einem Klick tauschen.
Verschieben in weitere Fotos: Hiermit verschiebst Du das Bild von der Vorder- oder Rückseite zu den weiteren Bildern.
In Rückseite ändern: Verschiebt dieses Bild zur Rückseite. Ist ein Bild für die Rückseite vorhanden, tauscht es die Position mit dem verschobenen Bild. In Vorderseite ändern: Verschiebt dieses Bild zur Vorderseite. Ist ein Bild für die Vorderseite vorhanden, tauscht es die Position mit dem verschobenen Bild.
X
Um Änderungen an Deinen Bildern vorzunehmen, kannst Du sie mit dem Bildeditor bearbeiten. Dazu klickst Du auf das Stift-Symbol auf dem Foto. Im Bildeditor hast Du folgende Funktionen:
Pfeil nach links: Bild nach links drehen
Pfeil nach rechts: Bild nach rechts drehen
Symbol Ausschnitt: Bildausschnitt erstellen
Original Bild: Zurück zum Originalbild
Symbol Datenträger: Bild speichern
Zurück zum Fund: Das Profil des Fundes zum weiteren Bearbeiten öffnen
X
Ein Fundvideo kann einen Fund in unterschiedlichen Perspektiven und Lichtverhältnissen zeigen und dabei umfassen die Strukturen des Gegenstands sichtbar machen. Das Video muss nicht lang sein, um die wichtigsten Merkmale zu zeigen.
Eine Videoaufnahme mit dem Handy reicht vollkommen aus, man braucht keine Kamera.
Ton wird nicht benötigt und kann deaktiviert oder durch Musik ersetzt werden.
Achte auf scharfe Aufnahmen und gute Lichtverhältnisse und erstelle zur Sicherheit genug Fotos.
Nutze für kleine Objekte wie Münzen den Makromodus bei der Aufnahme
Nutze seitliche Lichtquellen, um Strukturen durch Schatten besser darzustellen
Lade keine über WhatsApp versendete Videos hoch, da sie beim Versenden qualitativ reduziert wurden.
Du kannst Funden beliebig viele Videos von 3 Videoplattformen hinzufügen und zusätzlich ihren Reinigungsstatus im jeweiligen Video festlegen:
YouTube (Videos und Shorts)
Instagram
TikTok
Bei YouTube hast Du außerdem die Möglichkeit, das Video an einer bestimmten Zeitmarke zu starten, zu der der Fund im Video zu sehen ist.
XDu findest ständig Knöpfe, Münzen oder Bleikugeln?
Diese Funde kannst Du als Favorit abspeichern und dadurch mit nur einem Klick nutzen. Favoriten sparen Dir Zeit und erleichtern die Eingabe Deiner häufigsten Funde.
Um Deine Favoriten zu erstellen, gehst Du auf "Einstellungen" (rechts oben auf Dein Benutzerbild / Initialen klicken) und dort auf "Favoriten".
Nun wählst Du für den ersten Eintrag eine Kategorie und weitere Unterkategorien. Ein Beispiel:
Zuletzt gibst Du einen Kurztitel ein, der für Deinen Eintrag angezeigt wird wie "Knopf" oder "Bleikugel" und speicherst den Eintrag.
Deine Favoriten werden nun oberhalb der Kategorien beim Erstellen oder Bearbeiten eines Fundes angezeigt. Du kannst ihre Reihenfolge ändern und sie beliebig erweitern.
Möchtest Du bereits erstellte Favoriten vorübergehend nicht anzeigen, ist dies mit der Checkbox "Favoriten deaktivieren" möglich, ohne sie dabei zu löschen.
X
Jeder Sondengänger hat seine eigene Art entwickelt, sich auf einer Fläche zu orientieren, zu Suchen, seine Funde zu fotografieren, einzupacken und sie zuhause zu reinigen.
Hier erhältst Du einige effektive Tipps, wie Du V-Tector auf Deiner Fläche optimal einsetzt:
Fundtüten:
Findest Du beim Suchen 10 verschiedene Funde, ist es kein Problem alle zusammen aufzubewahren und anschließend zu säubern, da Du sie auseinander halten kannst. Um aber 10 sehr ähnliche Funde wie Bleikugeln, Münzen oder Knöpfe unterschiedlicher Größe und Zustandes auseinanderzuhalten, kannst Du ein einfaches System nutzen: Du besorgst Dir kleine Kunststoffbeutel mit Zip-Verschluss und schreibt zuhause mit wasserfestem Stift eine Zahl von 1 bis 20 auf die Beutel, was 20 Beutel ergibt für 20 ähnliche Funde. Das sollte für die meisten Suchtouren ausreichen. Die 20 Beutel verstaust Du in einem größeren Zip-Beutel. Machst Du einen Fund auf der Fläche, der anderen Funden sehr ähnelt, nimmst Du einen der nummerierte Beutel und macht ein Foto des Fundes und des Beutels mit der sichtbaren Zahl daneben. Dieses Foto fügst Du dem Fund hinzu, den Du mit V-Tector gerade erstellt hast und steckst ihn in den Beutel. Fertig - so kannst Du viele ähnliche Funde immer 100% korrekt der richtigen GPS-Position zuweisen. Zuhause druckst Du mit V-Tector einen Fundzettel aus oder gleich alle 10 auf einmal und archivierst die gereinigten Funde in neuen Tüten mit dem Fundzettel zusammen. Die verschmutzten, nummerierten Tüten kannst Du immer wieder erneut zum Suchen verwenden.
Noch ein Tipp: Es gibt im Angelzubehör kompakte Taschen mit 10 oder 20 sehr robusten Kunststoff-Ziplock-Beuteln integriert unter dem Begriff "Vorfachtasche", die den Funden noch etwas mehr Polsterung bieten und immer wieder verwendet werden können.
Laufweg Markierungen:
Mit V-Tector kannst Du Deine Laufwege per GPS aufzeichnen, um so auch in vielen Monaten oder Jahren noch zu wissen, wo Du bereits gesucht hast und in welche Richtung Deine Laufwege verliefen.
Um eine Fläche präzise im Raster abzulaufen, benötigst Du jedoch gut sichtbare Markierungen vor Ort, wie kleine Fähnchen, die Du in Abständen von 20 bis 30 Metern setzt. Ein GPS Gerät ist nur auf 5 Meter genau, daher orientierst Du Dich für eine präzise Suche an Deinen Markierungen, um keinen Meter zu verpassen und lässt gleichzeitig das Tracking in V-Tector mitlaufen.
Bevor Du mit dem Sondeln beginnst, erstelle eine Gerade, in dem Du eine Fahne setzt, die Hälfte der Bahn gehst und dort eine zweite Fahne setzt. Nun geht Du zum Ende der Bahn und setzt die dritte Fahne auf einer exakt geraden Linie mit den beiden anderen Fahnen. Nun läufst Du diese Bahn mit dem Detektor ab, exakt auf der Linie der Fahnen. Am Ende setzt Du eine weitere Fahne ca. 2 Meter weiter und läufst auf einen Punkt zu, der ebenfalls 2 Meter neben der Fahne in der Mitte liegt.
Dort angekommen, setzt Du wieder eine Fahne und gehst weiter auf einen Punkt 2 Meter neben der Fahne am Ende der Bahn zu. Dort setzt Du wieder eine Fahne und beginnst von vorne. Du solltest immer die Fahnen der letzten Bahn stehen lassen und kannst die Fahnen der bereits vorher abgelaufenen Bahnen wieder einsammeln, wenn Dir die Fahnen ausgehen.
So vergisst Du keinen einzigen Meter der Fläche.
Noch ein Tipp: Grüne und blaue Markierungen sind vor allem bei wenig Licht schlecht erkennbar. Ideal sind rote oder helle Markierungen, die auch in der Dämmerung und beim Anleuchten mit der Lampe noch gut sichtbar sind.
X
Um einen neuen Fund hinzuzufügen, muss er einer Fläche zugewiesen werden. Deshalb erstellst Du zunächst eine Fläche, falls Du noch keine Fläche angelegt hast. Eine Fläche ist ein auf der Karte markierter Bereich, wie z.B. ein Feld oder ein Teil einer Wiese, der systematisch abgesucht werden soll.
Jede Fläche enthält Informationen, die für alle Funde der Fläche gelten, wie z.B. der zugehörige Archäologe, Grundbesitzer, Pächter, Landkreis, Gemarkung oder Flurname. Diese Daten werden für die ausdruckbaren Archiv-Zettel und Fundlisten genutzt und bei geteilten Funden dem Archäologen angezeigt.
Um eine neue Fläche zu erstellen....
Gehe im Menu auf "Flächen" und dort auf "Neue Fläche"
Im Feld "Titel" gibst Du der Fläche eine Bezeichnung, die für Dich und Deinen Archäologen die Lage der Fläche beschreibt wie z.B. "Mühlenweg rechtes Feld bis Scheune"
Du kannst nun deine/n Archäologen/in, den/die Grundbesitzer/in und Pächter/in eintragen, um später mit ihnen von Dir ausgewählte Funde zu teilen.
Alle weiteren Infos kannst Du ebenfalls eintragen, soweit sie Dir vorliegen. Eine Fundstellennummer erhältst Du z.B. in den meisten Fällen von Deinem Archäologen.
Auf der Karte setzt Du per Klick einzelne Punkte, die zusammen eine geschlossene Fläche ergeben. Du kannst die Form der Fläche durch Ziehen der Punkte verändern und mit "Speichern" abschließen.
Nachdem Du die Fläche gespeichert hast, kannst Du sie beim Erstellen und Bearbeiten von Funden auswählen und eintragen.
X
Du kannst für eine Fläche die folgenden Daten eingeben, die für Deine Funde und die Fundabgabe genutzt werden.
Titel: Ein von Dir erstellter Titel, der die Fläche beschreibt.
Flächen-ID: Diese ID wird automatisch erstellt, kann nicht geändert werden und besteht aus Deiner Nutzer-ID, einem A ("area") und einer aufsteigenden Zahl. Beispiel: FUWNAP-A25
Manuelle Flächen-ID: Du kannst außerdem bei Bedarf eine eigene Flächen-ID zusätzlich angeben.
Archäologe/in: Die von Dir für diese Fläche zum Teilen von Funden ausgewählten Archäologen/innen. Funde werden jedoch erst geteilt, wenn Du beim Bearbeiten eines Fundes aktiv auswählst, dass er mit Deinen Archäologen/innen geteilt werden soll.
Tracking Pfade teilen: Möchtest Du auch Deine aufgezeichneten Laufwege auf der Fläche mit Deinen Archäologen/innen teilen, aktiviere dieses Kästchen.
Grundbesitzer/in: Du kannst von Dir ausgewählte Funde der Fläche mit dem/r Grundbesitzer/in teilen. Dazu trägst Du ihn/sie hier in die Fläche ein und aktivierst in den zu teilenden Funden unter "Teilen mit" das Kästchen für "Grundbesitzer/in".
Pächter/in: Du kannst von Dir ausgewählte Funde der Fläche mit dem/r Pächter/in teilen. Dazu trägst Du ihn/sie hier ein und aktivierst in den Funden unter "Teilen mit" das Kästchen für "Pächter/in".
Land: In diesem Land liegt die Fläche. Das Land muss ausgewählt werden, um in den Funden länderspezifische Epochen hinzuzufügen.
Bundesland: Das Bundesland, in dem die Fläche liegt.
Landkreis: Der Landkreis, in dem die Fläche liegt.
Gemeinde: Die Gemeinde, in der die Fläche liegt.
Gemarkung: Die Gemarkung, in der die Fläche liegt.
Flur: Der Flur, in dem die Fläche liegt.
Flurtitel: Der Flurtitel, in dem die Fläche liegt.
Flurstücksnummer: Die Flurstücksnummer, in der die Fläche liegt.
Historische & Hintergrundinformationen: Hier kannst Du alle Notizen aus Gesprächen, E-Mails und Recherche über die Fläche eintragen.
Fundstelle bearbeiten: Hier trägst Du Daten einer Fundstelle wie die Fundstellennummer und Beschreibungen ein.
Flächenmarkierungen setzen: Hier kannst Du auf einer Karte eine Fläche durch Setzen von Punkten einzeichnen. Die markierte Fläche sollte in der Regel einem Feld oder einer Wiese entsprechen.
Eine weitere Funktion auf der Fundkarte einer Fläche ist das Einblenden eines Bildes über der Karte. Du kannst so historische Karten oder Satellitenaufnahmen transparent einblenden, um alte Wege und Strukturen abzusuchen:
Dazu klickst Du auf "Bild einblenden" und wählst ein Bild von deinem Gerät aus.
Nun kannst Du mit den 3 Reglern die Transparenz, die Vergrößerung und die Rotation des Bildes festlegen.
Mit "Bild entfernen" verschwindet das Bild wieder von der Karte.
X
Mit der Tracking-Funktion kannst Du Deine Laufwege beim Suchen aufzeichnen, in Deiner Flächenkarte anzeigen und auch mit Deinen Archäologen/innen teilen.
Du siehst durch die Laufwege, an welchen Stellen Du bereits gesucht hast. Die Aufzeichnung deiner Laufwege hilft Dir beim systematischen Absuchen einer Fläche und spart Dir Zeit durch weniger mehrfachem Suchen auf den selben Laufwegen.
Deine Laufwege auf einer Fläche kannst Du mit Deinen Archäologen/innen teilen, um ihnen den Fortschritt Deiner Suche auf einer Fläche zu zeigen.
WICHTIG: Bitte schalte Dein Handy während des Trackings nicht auf Standby und deaktiviere den Energiesparmodus.
Dein Gerät wird während des Trackings nicht automatisch in den Standby-Modus wechseln. Sobald Du aber Dein Handy während des Trackings auf Standby schaltest, wird das Tracking stoppen.
Um Deine Laufwege auf einer Fläche aufzuzeichnen...
gehe zunächst auf "Flächen", wähle eine Fläche aus und klicke auf "Tracking".
Du siehst nun auf der Karte Deine Position als blauen Punkt.
Nun kannst Du mit dem Button "Tracking starten" die Aufzeichnung beginnen.
Das Aufzeichnen läuft so lange Du Dein Handy nicht auf Standby stellst oder den Button "Tracking stoppen" klickst, mit dem die Aufzeichnung beendet wird.
Sobald Du das Tracking startest, wird der Laufweg in einer neuen Farbe dargestellt. Du kannst dadurch sehen, welche Bereiche Du in welcher Session abgesucht hast.
Du kannst Stellen auf Deinem Laufweg mit dem Kästchen "Stopps zeigen" anzeigen, an denen Du eine längere Pause gemacht hast, um einen Überblick über gegrabene Löcher und tatsächliche Funde auf der Fläche zu erhalten.
Mit der Detailstufe kannst Du die Anzahl der Punkte Deiner Laufwege verändern, um bei schwacher Internetverbindung trotzdem eine flüssige Darstellung der Karte zu haben.
Eine weitere Funktion ist das Einblenden eines Bildes über der Karte. Du kannst so historische Karten oder Satellitenaufnahmen transparent einblenden, um alte Wege und Strukturen abzusuchen:
Dazu klickst Du auf "Bild einblenden" und wählst ein Bild von deinem Gerät aus.
Nun kannst Du mit den 3 Reglern die Transparenz, die Vergrößerung und die Rotation des Bildes festlegen.
Mit "Bild entfernen" verschwindet das Bild wieder von der Karte.
Du kannst Fotos von Funden, die eine GPS Position beinhalten in eine Fläche hochladen, um automatisch aus jedem Foto einen neuen Fund mit der jeweiligen Position zu erstellen.
Dadurch kannst Du auf der Fläche besonders schnell Funde einmessen: Einfach Geotagging in Deinen Kameraeinstellungen aktivieren, ein Foto der Vorderseite und Rückseite des Fundes auf der Fläche machen und zuhause komfortabel alle Fotos auf einmal hochladen.
Jede Fläche besitzt dafür die Funktion "Bilder hochladen". Aus jedem Bild wird ein neuer Fund auf dieser Fläche erstellt. Wenn Deine Bilder GPS-Daten enthalten, werden diese im Fund gespeichert. Um GPS-Daten in Deinen Bildern zu speichern, öffne die Einstellungen Deiner Kamera und aktiviere "Geotagging" oder "Position speichern".
WICHTIG: Werden Bilder direkt aus der Galerie des Telefons zum Upload ausgewählt, werden die GPS-Daten der Bilder NICHT übertragen. Wählt man die Bilder stattdessen über "Durchsuchen" im Telefon aus, werden die GPS-Daten der Bilder korrekt übertragen.
X
Um eine grobe Schätzung zu erhalten, wie viele Stunden Du auf einer Fläche bereits gesucht hast, berechnen wir die Zeitspanne zwischen dem ersten bis zum letzten Fund jedes Tages.
Da Du vor dem ersten Fund und nach dem letzten Fund noch weitere Zeit auf der Fläche verbracht hast, ist die berechnete Gesamtzeit eher kleiner als die exakt beim Suchen verbrachte Zeit.
Auch kann es sein, dass Du an einem Tag Pausen eingelegt hast, wodurch die berechnete Zeit größer ist als die exakte Suchzeit.
X
Der FPH-Wert (Finds per hour) gibt die auf dieser Fläche durchschnittlich mit Suchen verbrachte Zeit pro Fund an. Er zeigt Dir, wie quantitativ ergiebig Deine Fläche ist.
Beispiel 1: Hast Du in 10 Stunden 20 Funde gemacht, ist der FHP-Wert der Fläche 2,0.
Beispiel 2: Hast Du in 10 Stunden 45 Funde gemacht, ist der FPH-Wert der Fläche 4,5.
Je höher der FPH-Wert der Fläche ist, desto mehr Funde hast Du pro Stunde gemacht. Der FPH-Wert wird erst nach mindestens 1 Stunde Suchzeit auf der Fläche angezeigt.
X
Die Seite "Meine Funde" ist Deine digitale Fundsammlung auf die nur Du selbst Zugriff hast. Du erhältst hier eine Übersicht aller von Dir erstellten Funde, die Du mit Filtern und der Suchfunktion eingrenzen kannst.
Deine Funde kannst Du Dir in der Kachelansicht anschauen, oder mit dem Button "Listenansicht" auf eine kompakte Liste umschalten.
Für alle von Dir ausgewählten Funde kannst Du eine Galerie anschauen, in der die Bilder der Vorderseite der Funde in Großaufnahme gezeigt werden. Mit dem Button "weitere Fotos" gelangst Du in eine Galerie aller Bilder eines Fundes.
Die Karte zeigt Dir die Position aller von Dir ausgewählten Funde an. So kannst Du beispielsweise Funde einer oder mehrere Flächen, Epochen, Materialien oder bestimmte Fundtypen in der Karte darstellen.
Mit der Export-Funktion kannst Du Fundzettel und Fundlisten von ausgewählten Funden oder Flächen im PDF- und Excel-Format herunterladen und bei Bedarf ausdrucken.
Du hast außerdem die Möglichkeit, Funde für Dich als freigegeben zu markieren. Hat ein Archäologe einen Teil Deiner Funde gesehen und für Dich freigegeben, kannst Du diese Info und das Datum der Freigabe durch den Archäologen für einen oder eine Auswahl an Funden gleichzeitig eintragen.
X
In V-Tector stehen Dir umfangreiche Funktionen für das Filtern Deiner Funde zur Verfügung, um ausgewählte Funde in der Karte darzustellen, sie zu exportieren und zu archivieren.
Fund suchen: Hier kannst Du nach Wörtern suchen, die in den Titeln oder Beschreibungen der Funde enthalten sind.
Kategorie: Du kannst eine oder mehrere Kategorien gleichzeitig auswählen.
Fläche: Du kannst eine oder mehrere Flächen gleichzeitig auswählen.
Epoche: Du kannst eine oder mehrere Epochen gleichzeitig auswählen. Existieren für eine Epoche Unterepochen, werden diese nach Auswahl der Hauptepoche angezeigt. Existieren weitere Unterepochen der Unterepoche, werden diese wiederum nach der Auswahl angezeigt.
Datierung: Hier kannst Du ein genaues Jahr, eine Zeitspanne von Jahren, ein Jahrhundert oder mehrere Jahrhunderte gleichzeitig angeben.
Undatiert anzeigen: Viele Funde sind noch nicht datiert und werden bei einer Filterung nach "Datierung" trotzdem angezeigt, wenn dieses Kästchen aktiviert ist.
Material: Hier kannst Du ein oder mehrere Materialien gleichzeitig auswählen.
Bild: Für das Management Deiner Sammlung kannst Du hier Deine Funde nach dem Status der Bilder filtern.
Top-Funde: Mit dem blauen Stern kannst Du alle Funde markieren, die Dir am besten gefallen. So kannst Du Deine Sammlung nach Deinen Top-Funden filtern.
Land: Das Herkunftsland der Funde
Fundschau: Hier werden nur die Funde angezeigt, die den gewählten Fundschau-Status besitzen
Identifizierung: Ist dieses Kästchen aktiviert, werden nur die Funde angezeigt, für die Du Fundindentifikation gewählt hast.
X
In der Kartenansicht Deiner Funde siehst Du eine Google Maps Karte, auf der Deine Fläche und ihre Funde dargestellt sind.
Du kannst die Karte umschalten zwischen Kartenansicht, Kartenansicht mit Gelände, Satellitenansicht und Satellitenansicht mit Beschriftungen
Die Pfeile am linken und rechten Rand drehen die Karte.
Die Pfeile am oberen und unteren Rand kippen die Kartenansicht.
Mit Plus und Minus zoomt die Karte herein und heraus.
Das Symbol oberhalb von Plus und Minus zentriert auf Deinen GPS-Standort.
Das Symbol oben rechts zeigt die Karte im Vollbildmodus.
Mit den Filtern oberhalb der Karte kannst Du die angezeigten Funde steuern:
Jeder Fund ist ein roter Punkt, den Du anklicken kannst, um ein Foto, den Titel, die Kategorie, den Fundzeitpunkt und einen Link zum Fund in einem kleinen Fenster zu öffnen.
Du kannst nach Kategorien und Unterkategorien bis zu 6 Stufen filtern inklusive Mehrfachauswahl.
Funde unterschiedlicher Kategorien werden jeweils in einer anderen Farbe dargestellt.
Du kannst Funde einer oder mehrerer Epochen anzeigen
Unter Datierung kannst Du Funde eines Jahres oder einer Zeitspanne anzeigen.
X
In der Galerieansicht kannst Du die Bilder einer Auswahl Deiner Funde im Vollbildmodus betrachten.
Mit den Pfeilen am linken und rechten Bildrand wechselst Du zwischen den Funden hin und her. Dies funktioniert auch mit dem Mausrad, mit Wischen oder den Pfeiltasten auf der Tastatur.
Klickst Du auf ein Bild, wird es hereingezoomt. Ein weiterer Klick zoomt wieder heraus. Dies funktioniert auch mit dem Lupen-Symbol rechts oben.
Der Play-Button rechts oben startet eine automatisch von Fund zu Fund wechselnde Slideshow, die Du mit dem Pause-Button stoppen kannst. Dies funktioniert auch mit der Leertaste der Tastatur.
Unter dem Bild wird die Fund-Kategorie und der Reinigungsstatus des Fundes angezeigt.
Mit dem Button "Original" kannst Du die unbearbeitete Originalversion Deines Fotos in voller Größe ansehen.
Mit dem Button "weitere Fotos" kannst Du weitere Fotos des gezeigten Fundes anschauen. Du wechselst dann in eine Galerie des Fundes und kannst dort nur die Fotos des Fundes ansehen oder wieder zurück zur Hauptgalerie wechseln.
Über den Button "Bearbeiten" gelangst Du in das Profil des Fundes, wo Du ihn bearbeiten kannst.
Das X rechts oben, ein Klick neben ein Bild oder die Escape-Taste auf der Tastatur schließt die Galerie.
Du kannst für jeden Deiner Funde einen automatisch erstellten Fundzettel herunterladen, den Du für Dein eigenes Archiv nutzt und den Dein/e Archäologe/in bei der Fundabgabe von Dir erhält.
Nutzt Dein/e Archäologe/in bereits V-Tector, kann er/sie auch selbst den oder die Fundzettel Deiner Funde herunterladen und bei Bedarf ausdrucken.
Ein Fundzettel enthält folgende Daten:
Behörde: Beispielsweise Kreisarchäologie Paderborn
Foto der Vorderseite
Foto der Rückseite
QR-Code: Öffnet per Handy-Kamera eine Webseite, auf der alle Infos des Fundes gezeigt werden.
Koordinaten im UTM-Format
Landkreis
Gemeinde
Gemarkung
Flurname
Fundstellenbezeichnung
Fundstellennummer
Funddatum
Fund-ID: V-Tector-ID und manuelle Fund-ID, wenn vorhanden
Titel
Beschreibung
Kategorie
Material
Gewicht
Länge, Breite, Höhe, Durchmesser
Datierung
Epoche
Vorname und Nachname des Finders
Postleitzahl und Stadtname des Finders
Verbleib
Inventarnummer (freies Feld)
Den Fundzettel eines einzelnen Fundes kannst Du im PDF-Format sowohl über das Profil des Fundes unter "Mehr Informationen" herunterladen, als auch über die "Meine Funde" Liste.
Du hast über "Meine Funde" die Möglichkeit mehrere Fundzettel unterschiedlicher Funde auf einmal in einer PDF-Datei herunterzuladen und diese bei Bedarf auszudrucken. So erhältst Du 3 Fundzettel pro DIN A4 Blatt und sparst Papier.
Um Fundzettel eines oder mehrerer Funde über die "Meine Funde" Liste herunterzuladen,
klicke auf "Export" und anschließend auf "Fundzettel PDF".
Nun wird neben jedem Fund in der Liste ein kleines Kästchen "Fundzettel" angezeigt, das Du aktiviert lassen kannst, um einen Fundzettel für diesen Fund herunterzuladen oder es deaktivierst, um den Fund nicht hinzuzufügen. Mit der Funktion oberhalb der Liste "Fundzettel: Alle anwählen" wählst Du alle auf der Seite gezeigten Funde aus. Ein weiterer Klick entfernt die Auswahl aller Funde. So kannst Du exakt die Funde auswählen, die in Deiner PDF-Datei enthalten sein sollen.
Wenn Deine Auswahl getroffen ist, klicke auf den Link "Fundzettel-Liste-Download", der die PDF Datei herunterlädt.
X
Du kannst für von Dir ausgewählte Funde eine automatisch erstellte Fundliste herunterladen, die Du für Dein eigenes Archiv nutzt und die Dein/e Archäologe/in bei der Fundabgabe von Dir erhält.
Nutzt Dein/e Archäologe/in bereits V-Tector, kann er/sie auch selbst die Fundliste(n) Deiner Funde herunterladen und bei Bedarf ausdrucken.
Eine Fundliste enthält folgende Daten:
Nummer: Aufsteigende Nummerierung der Funde
Foto: Foto der Vorderseite des Fundes
Titel: Dein Fundtitel
Kategorie: Die Kategorie und Unterkategorien des Fundes
GPS-Position: Position im UTM Format
Fläche: Titel der Fläche
Funddatum: Datum des Fundtages
Um eine Fundliste eines oder mehrerer Funde über die "Meine Funde" Liste herunterzuladen,
klicke auf "Export" und anschließend auf "Fundliste PDF". Alternativ kannst Du auch Excel oder CSV auswählen.
Nun wird neben jedem Fund in der Liste ein kleines Kästchen angezeigt, das Du aktiviert lassen kannst, um den Fund zur Liste hinzuzufügen oder es deaktivierst, um den Fund nicht hinzuzufügen. Mit der Funktion oberhalb der Liste "Alle wählen" wählst Du alle auf der Seite gezeigten Funde aus. Ein weiterer Klick entfernt die Auswahl aller Funde. So kannst Du exakt die Funde auswählen, die in Deiner Liste enthalten sein sollen.
Wenn Deine Auswahl getroffen ist, klicke auf den Link "Fundliste-PDF-Download", der die PDF Datei herunterlädt.
XEin Großteil Deiner Funde ist historisch nicht relevant und kann Dir nach Begutachtung des Fundes durch eine/n Archäologen/in überlassen werden. Wenn Dein/e Archäologe/in Dir bereits Funde freigegeben hat, kannst Du diese Information in die jeweiligen Funde eintragen. Das Markieren der Funde als freigegeben erfolgt in V-Tector mit der Funktion "Funde freigeben". Ein Fund oder mehrere gleichzeitig werden als für den den Finder freigegeben markiert.
Öffne die Seite Meine Funde.
Oberhalb der Liste auf der rechten Seite befindet sich der Button "Funde freigeben", den Du anklickst.
Nun erscheint in jedem Fund auf der Seite der Liste ein neues Kästchen "Fund freigeben", das Du einzeln aktivieren oder deaktivieren kannst. So kannst Du exakt die Funde auswählen, die Du anschließend zusammen auf einmal freigeben möchtest.
Um für eine schnellere Auswahl alle Funde der Seite auf einmal zu aktivieren oder zu deaktivieren, befindet sich links oberhalb der Liste eine Checkbox links neben dem Text "Gewählte Funde freigeben".
Wenn Deine Auswahl abgeschlossen ist und alle zur Freigabe anstehenden Funde einen Haken in ihrem Kästchen haben, klickst Du den Button "Speichern" rechts neben dem Text "Gewählte Funde freigeben"
Nun wird das aktuelle Datum automatisch für alle ausgewählten Funde als Freigabedatum in den Funden hinterlegt.
Du kannst von Dir ausgewählte Funde in der Fundschau teilen.
Der Fund wird dadurch in die öffentlichen Fundschau aufgenommen, in der andere Nutzer von V-Tector und Besucher der V-Tector-Webseite sich die Funde anschauen, sie kommentieren, liken und Dir bei der Bestimmung helfen.
Werden die GPS Daten meiner Funde in der Fundschau geteilt?
Nein. Es ist nicht möglich die GPS Daten von Funden zu sehen oder aus den hochgeladenen Bildern zu entnehmen.
Verantwortungsvoller Umgang mit Bodenfunden in der Fundschau
Bei der Veröffentlichung von Funden sind folgende Verhaltensregeln zu beachten:
Die Position von Fundstellen auf Karten oder Hinweise auf die Position von Fundstellen dürfen weder in Text- noch Bildform veröffentlicht werden.
Texte wie Fundbeschreibungen und Kommentare dürfen keine GPS-Daten enthalten.
In Bildern und Videos dürfen keine GPS-Daten dargestellt werden.
Hakenkreuze und andere in Deutschland verbotene Zeichen müssen verdeckt oder unkenntlich gemacht werden.
Welche Daten meiner Funde werden in der Fundschau veröffentlicht?
Finder/in: Dein anonymer Benutzername.
Fund-ID: Eine anonyme ID, um in der Fundschau nach dem Fund suchen zu können.
Veröffentlicht: Wann wurde der Fund in der Fundschau veröffentlicht? Dies entspricht nicht dem Funddatum.
Fotos & Videos: Enthalten keine GPS Daten der Funde
Welche Fund-Daten können Moderatoren sehen und bearbeiten?
Moderatoren können nur Daten von Funden sehen und bearbeiten, die in der Fundschau veröffentlicht sind.
Moderatoren können nur einen Teil der Daten eines Fundes in der Fundschau sehen.
Alle weiteren Infos, wie GPS Daten oder Flächen, sind für Moderatoren nicht sichtbar und können nicht verändert werden.
Die folgenden Daten eines Fundes in der Fundschau sind für Moderatoren sichtbar und können von ihnen bearbeitet werden: Titel, Kategorie, Epoche, Datierung, Material, Beschreibung, Literatur, Inschrift, Prägestätte, Herkunftsland, Zustand, Bilder, Videos
Wie werde ich Moderator?
Du bist ein erfahrener Sondengänger, Heimatforscher oder Archäologe und hast Deinen Einsatz bereits auf V-Tector mit Funden und wertvollen Kommentaren gezeigt
Du hast Zeit und Ausdauer, um Deine Position und Aufgaben verantwortungsvoll für die Community auszufüllen
X
In V-Tector gibt es 3 Typen von Kontakten, die Dir Deine Arbeit erleichtern. Sie können von Dir in Deine Flächen eingetragen werden, um Funde mit Ihnen zu teilen:
Archäologen/innen:
Deine Archäologen/innen, bei denen Du Deine Fundmeldungen und Funde einreichst. Trage hier die Dir von Deinem/r Archäologen/in mitgeteilte E-Mail Adresse ein, um Funde mit ihm/ihr zu teilen.
Grundbesitzer/innen:
Die Besitzer/innen der Flächen, auf denen Du suchst. Sie sind teilweise Miteigentümer/innen der Funde. Eine E-Mail Adresse ist für Grundbesitzer nicht erforderlich.
Pächter/innen:
Pachten und nutzen die Fläche der Grundbesitzer/innen, haben jedoch keine Besitzrechte an den Funden. Eine E-Mail Adresse ist für Pächter nicht erforderlich.
Hast Du einen Kontakt erstellt, kann dieser durch eine einfache Auswahl in weiteren Flächen hinzugefügt werden.
In V-Tector gibt es 3 Typen von Kontakten, die Dir Deine Arbeit erleichtern: Archäologe/in, Grundbesitzer/in oder Pächter/in. Sie können von Dir in Deine Flächen eingetragen werden, um Funde mit Ihnen zu teilen:
Anrede: Herr / Frau
Titel: Dr. / Prof.
Vorname: optional
Nachname: Nachname der Person
Rollen: Archäologe/in, Grundbesitzer/in oder Pächter/in
Wenn Du einen Fund in V-Tector erstellst, ist er für niemand außer Dir sichtbar.
Du kannst Funde teilen, in dem Du beim Bearbeiten des Fundes im Bereich "Teilen mit" den Deiner Fläche zugewiesene/n Archäologen/in auswählst und das Kästchen zum Teilen aktivierst. Archäologen sehen die GPS Positionen der von Dir für sie freigegebenen Funden und Flächen. Weitere Funde, die von Dir nicht mit ihnen geteilt werden, sind für sie nicht sichtbar.
Um Funde mit Archäologen/innen zu teilen, erstellst Du zunächst einen Kontakt mit Rolle "Archäologe/in" und trägst den entsprechenden Namen und die E-Mail-Adresse ein.
In der Übersicht Deiner Kontakte erscheint nun ein "Funde teilen" Button neben dem neu erstellen Archäologen/innen-Kontakt. Diesen Button klickst Du an, um die Einladung zu versenden.
Dein/e Archäologe/in erhält nun in V-Tector eine Benachrichtigung, in der er/sie das Teilen bestätigen können. Wurde dies bestätigt, erhältst Du wiederum eine Benachrichtigung, dass Du nun erfolgreich Funde teilst.
Dein Archäologe/in kann nun alle für ihn/sie freigegebenen Funde und Flächen und ihre GPS-Daten sehen, Dir Feedback zusenden und Funde für den Verbleib bei Dir freigeben.
WICHTIG: Unter der E-Mail-Adresse muss bereits ein aktives V-Tector-Konto bestehen, um Funde mit Deinen Archäologen/innen teilen zu können. Bitte erkundige Dich bei Deinen Archäologen/innen, ob bereits ein Konto existiert und unter welcher E-Mail-Adresse.
Meine Archäologen/innen haben noch kein V-Tector Konto: Nutze die Gelegenheit und empfehle Ihnen V-Tector. Sie werden Dir dafür sehr dankbar sein, wie wir immer wieder von Archäologen/innen als Feedback hören. Die Vorteile bei der Fundauswertung und der eingesparte enorme Zeitaufwand bei der Fundeinreichung, sowohl digital als auch auf Papier, sind gute Gründe für einen Blick in die Fundschau und einen kostenlosen Test.
Wenn Du einen Fund in V-Tector erstellst, ist er für niemand außer Dir sichtbar.
Du kannst Funde teilen, in dem Du beim Bearbeiten des Fundes im Bereich "Teilen mit" den Deiner Fläche zugewiesene/n Grundbesitzer und Pächter auswählst und das Kästchen zum Teilen aktivierst. Grundbesitzer und Pächter sehen die GPS Positionen der von Dir für sie freigegebenen Funden und Flächen. Weitere Funde, die von Dir nicht mit ihnen geteilt werden, sind für sie nicht sichtbar.
Um Funde mit Grundbesitzern/innen und Pächtern/innen zu teilen, erstellst Du zunächst einen Kontakt mit Rolle "Grundbesitzer/in" oder "Pächter/in" und trägst den entsprechenden Namen ein.
In der Übersicht Deiner Kontakte erscheint nun ein "Funde & Flächen per Link teilen" Button neben dem neu erstellen Kontakt. Diesen Button klickst Du an.
Es öffnet sich ein kleines Fenster, in dem Du auswählen kannst, wie Du den Link für die Person teilen möchtest: Per WhatsApp, E-Mail, Facebook, X oder den Link anzeigen und kopieren.
Der/die Grundbesitzer oder Pächter/in benötigt KEIN V-Tector Konto, um die geteilten Flächen und Funde zu betrachten. Sie erhalten über einen einzelnen Link Zugang zu allen von Dir für sie freigegebenen Funde und Flächen.
Sende den Link an den Grundbesitzer/in oder Pächter/in und bitte ihn/sie den Link in einem Browser im Handy oder am PC/Laptop zu öffnen.
X
Die kleine Glocke oben rechts hilft Dir dabei, immer über alles Bescheid zu wissen, Nachrichten zu erhalten, auf Kommentare reagieren zu können und Deine Funde zu teilen.
Sobald Du eine Benachrichtigung erhältst, erscheint eine kleine rote Zahl, die Dir anzeigt, wie viele Benachrichtigungen Du erhalten hast. Durch einen Klick auf die Zahl gelangst Du zur Übersicht aller Benachrichtigungen.
Klickst Du eine Benachrichtigung an, gelangst Du zum Ort des Geschehens. Du wirst über folgende Ereignisse informiert:
Likes: Jemand hat in der Fundschau einem Deiner Funde oder Kommentare ein Like gegeben.
Kommentare: Jemand hat in der Fundschau einen Kommentar unter einem Deiner Funde hinzugefügt oder auf einen der vorhandenen Kommentare geantwortet.
Abonnenten: Jemand hat Deinen Kanal abonniert
Teilen: Deine Anfrage zum Teilen von Funden wurde angenommen oder Du hast eine Anfrage zum Teilen von Funden erhalten, die Du akzeptieren kannst.
Nachrichten: Deine Archäologen haben Dir eine private Nachricht gesendet.
XHier erfährst Du alle Neuigkeiten zu Updates und neuen Funktionen in V-Tector.
Du erhältst eine kompakte Übersicht der zuletzt hinzugefügten Funktionen mit einer kurzen Beschreibung. Des weiteren findest Du hier eine Liste der aktuell in Arbeit befindlichen Funktionen, die Dir bald zur Verfügung stehen.
In Deinem Profil kannst Du Deine persönlichen Daten pflegen, das Aussehen Deines Kanals verwalten und Dein Passwort ändern.
Anrede: Herr / Frau
Titel: Dr. / Prof. / ohne
Ich bin: Sondengänger/in Archäologin/Archäologe
Vorname: Dein Vorname
Nachname: Dein Nachname
Titel meines Kanals: Hier kannst Du Deinem Kanal einen Titel geben.
Profilbild: Dein Profilbild wird in der Fundschau und auf Deinem Kanal angezeigt.
Sprache: In dieser Sprache nutzt Du V-Tector-Konto.
Land: In diesem Land wohnst Du.
Bundesland: Dein Bundesland
Landkreis: Dein Landkreis
Stadt: Deine Stadt
PLZ: Deine Postleitzahl
UTM-Zone: Deine UTM Zone (z.B. 32N)
Meine Auszeichnungen in meinem Kanal nicht anzeigen: Wenn Du die Bilder Deiner Auszeichnungen nicht in Deinem Kanal anzeigen möchtest, aktiviere dieses Kästchen.
Meinen Level in der Fundschau und Menu nicht anzeigen: Wenn Du in der Fundschau und im Menu rechts oben Deinen Level nicht anzeigen möchtest, aktiviere dieses Kästchen.
Bannerbild: Dieses Bild wird in Deinem Kanal im Kopfteil der Seite als Hintergrundbild angezeigt, wenn Nutzer die Seite mit einem großen Bildschirm ansehen.
Bannerbild Mobilgeräte: Dieses Bild wird in Deinem Kanal im Kopfteil der Seite als Hintergrundbild angezeigt, wenn Nutzer die Seite mit einem Mobilgerät ansehen. Hast Du kein Bild für Mobilgeräte hochgeladen, wird das Bild für große Bildschirme genutzt.
Passwort: Hier kannst Du Dein Passwort ändern.
Benutzername: Dein V-Tector Benutzername
Benutzer-ID: Deine V-Tector Nutzer-ID
Mein Kanal: Hier geht es zu Deinem Kanal
Mein V-Tector-Konto löschen: Du kannst Dein V-Tector Konto komplett löschen. Bitte beachte, dass Deine Daten nach dem Löschen nicht wieder hergestellt werden können und lösche Dein Konto nur, wenn Du Dir ganz sicher bist.
XDu findest ständig Knöpfe, Münzen oder Bleikugeln?
Diese Funde kannst Du als Favorit abspeichern und dadurch mit nur einem Klick nutzen. Favoriten sparen Dir Zeit und erleichtern die Eingabe Deiner häufigsten Funde.
Um Deine Favoriten zu erstellen, gehst Du auf "Einstellungen" (rechts oben auf Dein Benutzerbild / Initialen klicken) und dort auf "Favoriten".
Nun wählst Du für den ersten Eintrag eine Kategorie und weitere Unterkategorien. Ein Beispiel:
Zuletzt gibst Du einen Kurztitel ein, der für Deinen Eintrag angezeigt wird wie "Knopf" oder "Bleikugel" und speicherst den Eintrag.
Deine Favoriten werden nun oberhalb der Kategorien beim Erstellen oder Bearbeiten eines Fundes angezeigt. Du kannst ihre Reihenfolge ändern und sie beliebig erweitern.
Möchtest Du bereits erstellte Favoriten vorübergehend nicht anzeigen, ist dies mit der Checkbox "Favoriten deaktivieren" möglich, ohne sie dabei zu löschen.
Du kannst eine Excel-Datei in V-Tector hochladen, die eine Liste mit Deinen Funden und ihren Daten enthält. Dafür lade bitte zunächst die Excel-Vorlage für Deine Funde herunter und nutze das vorgegebene Format. Die Spaltentitel dürfen nicht geändert werden, um einen reibungslosen Import zu ermöglichen.
In der Excel-Vorlage sind folgende Spalten für die Daten Deiner Funde enthalten.
Title: Der Titel des Fundes Area: Die V-Tector-Flächen-ID Category: Die V-Tector-Hauptkategorie Sub-Cat: Die V-Tector Unterkategorie. Du kannst bis zu 5 Unterkategorien in 5 Spalten angeben Find Date: Das Funddatum und Uhrzeit
Decimal (WSG84): Die GPS Dezimal Position
UTM (ETRS89): Die GPS UTM Position
Manual-ID: Eine optionale eigene Fund-ID
Ein Beispiel:
Title: 1 Rentenpfennig Weimarer Republik 1923 Area: A31 Category: Münzen Sub-Cat: Europa Sub-Cat: Deutschland Sub-Cat: Deutschland nach 1871 Sub-Cat: Weimarer Republik (1918 - 1933) Find Date: 10.06.2023 - 19:07
Decimal (WSG84): 51.90432,9.761585
UTM (ETRS89):
Manual-ID: MF-0123
Die GPS-Position gibst Du nur in einem der beiden Formate an. Sie wird automatisch in das jeweils andere Format umgewandelt. Deine UTM-Zone gibst Du in Deinem Profil an.
Funde importieren aus CSV
Der Import aus CSV funktioniert exakt wie der Import aus Excel, der oben beschrieben wird. Anstatt des Excel-Formats nutzt Du eine CSV-Vorlage für den Import Deiner Funde.
Funde und Flächen importieren aus Tect O Track
Wenn Du die App Tect O Track nutzt, kannst Du Deine gesamten Flächen und Funde mit nur einem Upload hochladen und anschließend in V-Tector weiter ausfüllen.
Kommende Updates Wir arbeiten aktuell an einem Import und Export in KML und SHP Dateien, um Flächen, Laufwege und Funde in und aus V-Tector zu importieren und exportieren. Für den Import von Funddaten stehen bereits Import- und Export-Funktionen zur Verfügung.
X
V-Tector ist eine mehrsprachige Platform, die Du jederzeit auf Deine gewünschte Sprache umstellen kannst. Wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung der Übersetzung und fügen neue Sprachen hinzu. Alle bereits verfügbaren Sprachen kannst Du im Menu rechts oben (Benutzerbild / orangener Kreis) unter dem Buchstaben A auswählen.
Sprichst Du eine Sprache, die wir noch nicht an Board haben? Dann kontaktiere uns bitte und hilf uns bei der Übersetzung. Vielen Dank!
X
Dein Konto besitzt alle Funktionen eines Sonderngänger/innen-Kontos und zusätzlich Funktionen für die Fundabgabe Deiner Sondengänger/innen:
Sondengänger/innen einladen Nachdem Du Deine Sondengänger/innen über V-Tector informiert und selbst ein Konto erstellt hast, teile Deine E-Mail Adresse Deinen Sondengängern/innen mit, um mit ihnen Flächen und Funde teilen zu können.
Kontakt zum Teilen von Funden einladen Sobald Deine Sondengänger/innen ein V-Tector Konto erstellt haben, können Sie einen Archäologen/in-Kontakt mit Deiner E-Mail-Adresse erstellen, um mit Dir Funde zu teilen. Klickt der/die Sondengänger/in auf den neben Deinem Kontakt erscheinenden "Einladen" Button, erhältst Du eine Benachrichtigung (Glocke rechts oben) in V-Tector.
Teilen bestätigen Bestätigst Du die Einladung zum Teilen von Funden, erhältst Du Zugriff auf alle vom Sondengänger/innen mit Dir geteilten Funde und Flächen. Im Hauptmenu taucht nun eine neue Seite "Sondengänger/innen" für Dich auf, über die Du alle Flächen Funde in einer Übersicht einsehen kannst.
Funde prüfen Alle neuen mit geteilten Funde können nun von Dir angeschaut und als geprüft markiert werden, damit Du diesen Fund nicht noch einmal bearbeiten musst. Fügen Deine Sondengänger neue Funde hinzu, tauchen sie als nicht geprüft in Deiner Übersicht auf.
Funde freigeben Ist ein Fund historisch nicht relevant, kannst Du ihn an den Sondengänger freigeben. Er/sie wird über die Freigabe informiert und die Information im Fund hinterlegt.
Fundabgabe Alle von Dir nicht an ihn/sie im Vorfeld freigegebenen Funde werden bei der Fundabgabe an Dich übergeben. Zur Archivierung stehen dem/der Finder/in und Dir automatisch erstellte, ausdruckbare Fundzettel und Fundlisten zur Verfügung.
X
Um den Überblick über die teils hunderte oder tausende Funde eines/r Sondengängers/in zu behalten, gibt es in V-Tector die Funktion für Archäologen einen Fund als "geprüft" zu markieren.
Dies bedeutet, dass der Fund bereits angeschaut wurde und aktuell keiner weiteren Maßnahme bedarf.
So werden die Funde eines/r Sondengängers/in in ungeprüfte und geprüfte Funde geteilt. Neu eingetragene Funde erscheinen als ungeprüft in der Liste. So kannst Du Dich auf die bisher ungeprüften Funde konzentrieren und neu hereingekommene Funde gezielt und schnell bearbeiten.
Das Prüfen der Funde erfolgt in V-Tector mit der Funktion "Funde prüfen". Ein Fund oder mehrere gleichzeitig werden markiert und als geprüft gespeichert.
Öffne zunächst die Liste Deiner Sondengänger/innen auf und öffne anschließend die Liste der Funde einer Person.
Oberhalb der Liste auf der rechten Seite befindet sich der Button "Als geprüft markieren", den Du anklickst.
Nun erscheint in jedem Fund auf der Seite der Liste ein neues Kästchen "Fund geprüft", das Du einzeln aktivieren oder deaktivieren kannst. So kannst Du exakt die Funde auswählen, die Du anschließend zusammen auf einmal als geprüft speichern möchtest.
Um für eine schnellere Auswahl alle Funde der Seite auf einmal zu aktivieren oder zu deaktivieren, befindet sich links oberhalb der Liste eine Checkbox links neben dem Text "Als geprüft markieren".
Wenn Deine Auswahl abgeschlossen ist und alle als geprüft anstehenden Funde einen Haken in ihrem Kästchen haben, klickst Du den Button "Speichern" rechts neben dem Text "Als geprüft markieren"
Nun wird das aktuelle Datum automatisch für alle ausgewählten Funde als Prüfdatum in den Funden hinterlegt und sie tauchen nicht mehr in den ungeprüften Funden auf.
X
Der Großteil der Funde eines Sondengängers ist historisch nicht relevant und kann dem Finder nach Begutachtung des Fundes durch eine/n Archäologen/in überlassen werden. Diese Freigabe der Funde erfolgt in V-Tector mit der Funktion "Funde freigeben". Ein Fund oder mehrere gleichzeitig werden markiert und an den Finder freigegeben. Der Finder sieht seinerseits die Freigabe mit Namen das Datum der Freigabe im Profil des Fundes.
Öffne zunächst die Liste Deiner Sondengänger/innen auf und öffne anschließend die Liste der Funde einer Person.
Oberhalb der Liste auf der rechten Seite befindet sich der Button "Funde freigeben", den Du anklickst.
Nun erscheint in jedem Fund auf der Seite der Liste ein neues Kästchen "Fund freigeben", das Du einzeln aktivieren oder deaktivieren kannst. So kannst Du exakt die Funde auswählen, die Du anschließend zusammen auf einmal freigeben möchtest.
Um für eine schnellere Auswahl alle Funde der Seite auf einmal zu aktivieren oder zu deaktivieren, befindet sich links oberhalb der Liste eine Checkbox links neben dem Text "Gewählte Funde freigeben".
Wenn Deine Auswahl abgeschlossen ist und alle zur Freigabe anstehenden Funde einen Haken in ihrem Kästchen haben, klickst Du den Button "Speichern" rechts neben dem Text "Gewählte Funde freigeben"
Nun wird das aktuelle Datum automatisch für alle ausgewählten Funde als Freigabedatum und Dein Name als Freigebender in den Funden hinterlegt.
Der/die Finder/in erhält gleichzeitig in V-Tector eine Benachrichtigung, dass der Fund von Dir freigegeben wurde.
X
Mit einer automatisierten Nachricht kannst Du Deine Sondengänger/innen an Ihre Fundabgabe erinnern oder andere Informationen über eine Nachricht in V-Tector zukommen lassen. Der/die Sondengänger/in wird über das Eintreffen Deiner Nachricht über die Glocke hingewiesen und kann sie anschließend lesen.
Du kannst für eine Nachricht auswählen, an welchem Datum sie gesendet werden soll.
Zusätzlich wählst Du aus, ob die Nachricht einmalig oder wiederholt gesendet werden soll. Du kannst eine Nachricht dadurch 1x pro Jahr, 1x pro Halbjahr und alle 3 Monate wiederholt versenden.
Ein Beispiel: Du möchtest eine Benachrichtigung über die Fundabgabe 2x pro Jahr an eine/n Sondengänger/in versenden.
Auf Deiner Übersicht der Sondengänger/innen steht neben jeder Person ein Button "Nachrichten" über den Du die Nachrichten individuell erstellst und steuerst.
Du erstellst für ihn/sie eine neue Nachricht und gibst Folgendes ein:
Titel: Erinnerung Fundabgabe Dieser Titel ist nur für Dich sichtbar und hilft Dir dabei unterschiedliche Nachrichten an eine/n Sondengänger/in zu managen.
Beschreibung:
Sehr geehrte/r [anrede] [nachname],
hiermit möchte ich Sie freundlich an die 2 x jährlich geplante Fundabgabe erinnern. Bitte setzen Sie sich, soweit nicht bereits geschehen, in den kommenden Wochen mit mir unter mail@mail.com oder telefonisch unter 0123 456789 in Verbindung, um einen gemeinsamen Termin auszumachen.
Herzlichen Dank und weiterhin Gut Fund!
Mit besten Grüßen Dr. Franziska Mustermann
In Deiner Nachricht kannst Du Textbausteine verwenden, die mit den Daten des/der Nutzer/in ersetzt werden:
Um die Nachricht alle 6 Monate zu versenden, stellst Du die Frequenz auf "Alle 6 Monate".
Über das Startdatum gibst Du den Tag an, an dem die Nachricht zum ersten Mal versendet werden soll.
Über das Enddatum gibst Du den maximalen Tag an, an dem die Nachricht zum letzten Mal versendet werden darf. Liegt das Sendedatum der letzten Nachricht vor dem maximalen Enddatum, wird keine Nachricht am Enddatum versendet und keine weitere Nachricht nach dem Enddatum.
Erstellst Du eine Nachricht, die nur einmalig versendet werden soll, gibst Du nur das Startdatum ein und siehst kein Enddatum-Feld.
In der Übersicht der Nachrichten eines/r Sondengängers/in siehst Du in einer Tabelle folgende Infos für alle Nachrichten:
Titel: Der von Dir gewählte Titel der Nachricht.
Beschreibung: X, wenn eine Nachricht vorhanden ist.
Frequenz: So oft wird die Nachricht gesendet.
Senden am / Startdatum: An diesem Tag wird die Nachricht das erste Mal oder einmalig gesendet.
Enddatum:An maximal diesem Tag wird die Nachricht das letzte Mal gesendet. Nächste Nachricht: An diesem Tag wird die Nachricht geplant das nächste Mal gesendet. Letzte Nachricht:An diesem Tag wird die Nachricht geplant das letzte Mal gesendet.
V-Tector macht Bodenfunde sichtbar. Für Dich, für andere, für alle Zeiten. Der Name V-Tector setzt sich zusammen aus V für visio, latein für 'Sehen', und dem Metalldetektor. Wir zeigen und bewahren Bodenfunde von Sondengänger/innen weltweit, die Geschichte und Archäologie lieben.
Mit diesem digitalen, grenzenlosen Werkzeug und Museum verbessern und vereinfachen wir die Zusammenarbeit mit den dafür wichtigsten Menschen. Gemeinsam mit Archäologen und Archäologinnen erkennen und erhalten wir Funde und ihre Geschichte für die Wissenschaft, unsere Kinder und nachfolgende Generationen.
Du unterstützt mit Deinem Premium-Konto die stetige Weiterentwicklung dieses Projekts und kannst uns jederzeit Dein Feedback und Wünsche für neue Funktionen zukommen lassen.
X
V-Tector befindet sich aktuell noch in der Beta-Phase, um weitere Funktionen hinzuzufügen und das System mit wachsenden Gruppen von Testern zu optimieren.
Die Beta-Phase wird voraussichtlich 2024 in den Regelbetrieb wechseln. Bis dahin ist die Nutzung komplett kostenfrei.
Alle in der Beta-Phase erstellen Konten werden zum Start des Regelbetriebs automatisch in kostenlose Test-Konten umgewandelt, die für weitere 30 Tage vollumfänglich nutzbar sind.
Im Anschluss startet die Nutzung der Premiumkonten für alle Nutzer.
Wir informieren alle Nutzer über das Ende der Beta-Phase, sobald das Startdatum für den Regelbetrieb in 2024 festgelegt wurde.
Bis dahin freuen wir uns auf Euer Feedback und Eure Ideen für neue Funktionen.
X
Du kannst V-Tector 30 Tage vollumfänglich kostenlos testen und alle Funktionen nutzen, die auch in einem Premium-Konto zur Verfügung stehen.
Nach Ablauf der 30 Tage kannst Du Dich weiterhin in Deinem Konto anmelden und es nutzen, jedoch keine neuen Funde oder Flächen eintragen.
Alle weiteren Funktionen wie die Nutzung der Fundschau mit Kommentaren, Fundbestimmungen & Likes, Deine bereits eingetragenen Funde, Teilen von Funden, Dein Fundschau-Kanal, Teilnahme an der Treasure Hunter League, Nachrichten von Archäologen und auch der Export Deiner Daten stehen Dir auch in Deinem kostenlosen Konto immer zur Verfügung.
Du kannst V-Tector zunächst kostenlos für 30 Tage testen und alle Funktionen nutzen, die auch in einem Premium-Konto verfügbar sind. Nach Ablauf oder bereits innerhalb der Testphase kannst Du Dein Konto auf Premium umstellen, um V-Tector dauerhaft vollumfänglich zu nutzen.
Kann ich mein kostenloses Konto auch nach 30 Tagen weiter nutzen?
Ja, Du kannst Dein Konto auch weiterhin nutzen, jedoch keine neuen Funde oder Flächen eintragen. Alle weiteren Funktionen, wie die Nutzung der Fundschau mit Kommentaren, Fundbestimmungen & Likes, Deine bereits eingetragenen Funde, Teilen von Funden, Dein Fundschau-Kanal, die Treasure Hunter League, Nachrichten von Archäologen und auch der Export Deiner Daten stehen Dir weiterhin in Deinem kostenlosen Konto immer zur Verfügung.
Wieviel kostet ein Premium-Abo?
Du kannst V-Tector Premium schon ab 2,50 EUR pro Monat mit einem Jahresabo nutzen. Möchtest Du lieber ein Monatsabo nutzen, liegt der Preis bei 2,99 EUR pro Monat.
Du unterstützt mit Deinem Premium-Konto die stetige Weiterentwicklung dieses Projekts und kannst uns jederzeit Dein Feedback und Wünsche für neue Funktionen zukommen lassen.
XIn V-Tector hat maximale Datensicherheit oberste Priorität
Wir schützen sowohl Deine persönliche Daten als auch GPS-Daten von Funden mit den sichersten zur Verfügung stehenden Prozessen wie Verschlüsselung, sichere Passwörter und 2 Faktor Authentifizierung. Weitere Sicherheitsmaßnahmen, die wir hier nicht offen legen, und redundante Backupserver bieten ein umfassendes Sicherheitskonzept.
Sichere Passwörter:
Bei der Registrierung eines Kontos werden keine unsicheren Passwörter akzeptiert. Die minimale Länge beträgt 8 Zeichen. Erforderlich sind Sonderzeichen, Klein- und Großbuchstaben und Zahlen, um Bruteforce-Attacken maximal zu erschweren.
Wird für eine E-Mail Adresse ein falsches Passwort eingegeben, wird die IP des Nutzers gespeichert und die maximale Anzahl der Login-Versuche auf 5 reduziert. Werden weitere Versuche unternommen, wird das Konto automatisch für 30 Minuten gesperrt.
2-Faktor-Authentifizierung:
Alle administrativen Zugänge sind durch eine 2FA Hürde zusätzlich geschützt. Der Zugang ist somit nur mit dem zugehörigen Mobilgerät möglich.