Bis zur Herrschaft von König Karl II. wurden die Münzen von Hand geprägt. Dann entwickelte die Münzanstalt eine Methode, Münzen maschinell herzustellen, die im Münzhandel als Prägemünzen bezeichnet werden. Sie wurden von 1662 bis 1681 hergestellt. Auf der einen Seite ist der König als römischer Kaiser gekleidet, auf der anderen Seite sind vier gekrönte Wappen mit einem doppelten „C“ dazwischen abgebildet. Zu dieser Zeit galten eine Krone oder fünf Schilling als viel Geld, und man musste als reich gelten, um eine zu besitzen. Die Daten werden von uns bestimmt, aber alle Münzen werden mit dem „neumodischen“ Buchstabenrand versehen.
Literatur:
With the execution of Charles I in 1649, rule passed to the Commonwealth and later the Protectorate. But the republic under Oliver Cromwell would prove short-lived. In 1660 the British monarchy was restored under the returning Charles II, exiled in mainland Europe since his defeat at the Battle of Worcester in 1651. Two years later this crown was issued for circulation, one of the first examples of mill striking as production moved away from traditional hammer struck coins.
Crowns have a long history, derived from a gold coin introduced by Henry VIII in 1526 to replace the Sovereign. The gold of that Sovereign was too soft, so hard-wearing ‘crown gold’ was introduced. This has been the standard of British gold coins ever since. In 1551 coins of the same size and weight, but made from silver, were brought in.
They adopted the name crown from the gold version and became the sole carrier of that name after 1662, when gold crowns were no longer produced.
Inschrift:
) und dann dem königlichen Jahr beschriftet. König Karl II. gemessen seine Herrschaft vom Tod seines Vorgängers König Karl I. 1648 und stürzte die Ära der Commonwealth und Cromwell. Die Kronen von 1664 bis 1666 zeichnen die Herrschaft in römischen Ziffern aus, während die nach 1667 in Worten sind.