Danke für die Bestätigung. Ist das dann auch eine Kreuzemailscheibenfibel?
Markus Wehmer 21.3.2025
Nach Ulriksen (2003, Seite 147) ist das eine Plateauscheibenfibel mit Kreuzdarstellung, Typ Roskilde-Schuby.
Definition: "Grubenemail mit einem gleicharmigen Kreuz, dessen Arme sich nach außen erweitern und einen spitzen Winkel aufweisen. Das Kreuzmotiv befindet sich auf einem zentralen, schei benförmigen Plateau, welches sich von einem auf der Rückseite flachen und auf der Vorderseite leicht schrägen Kragen abhebt. Der Typ hat einen Durchmesser zwischen 16–23 mm."
J. Ulriksen, Scheibenförmige Kreuzemailfibeln des 9. bis 12. Jahrhunderts in Dänemark und Schonen. Offa 59/60, 2002/2003, 145–165.
2
SondelSuechtig 21.3.2025
Dankeschön für die ausführliche Bestimmung.
Markus Wehmer 21.3.2025
Nach Bos (2007/08) wäre das eine Fibel vom Typ 2.5.1.30.
J. M. Bos, Medieval brooches from the Dutch province of Friesland (Frisia). A regional perspective on the Wijnaldum brooches. Part II: Disc brooches. Palaeohistoria 49/50, 2007/2008, 709–793.
Definition: "Grubenemail mit einem gleicharmigen Kreuz, dessen Arme sich nach außen erweitern und einen spitzen Winkel aufweisen. Das Kreuzmotiv befindet sich auf einem zentralen, schei benförmigen Plateau, welches sich von einem auf der Rückseite flachen und auf der Vorderseite leicht schrägen Kragen abhebt. Der Typ hat einen Durchmesser zwischen 16–23 mm."
J. Ulriksen, Scheibenförmige Kreuzemailfibeln des 9. bis 12. Jahrhunderts in Dänemark und Schonen. Offa 59/60, 2002/2003, 145–165.
J. M. Bos, Medieval brooches from the Dutch province of Friesland (Frisia). A regional perspective on the Wijnaldum brooches. Part II: Disc brooches. Palaeohistoria 49/50, 2007/2008, 709–793.