Lochgürtelhaken (Variante Jössen)

 

 

Kanal: 
Finder: 
DZ
Fund-ID: 
VT-89RC94MS
Veröffentlicht: 
11.2.2024
Datierung: 
Beschreibung: 
Profilierter Lochgürtelhaken Variante Jössen. Der leicht gewölbte Gürtelhaken besitzt ein Mittelteil, das aus einem Dreipass aus zwei kleineren und einem größeren, miteinander verschmolzenen Ringen besteht. Vom Mittelteil führt – abgegrenzt durch einen Wulst aus drei Querrippen – ein im Querschnitt verrundet-dreieckiger Hakenarm ab, der in einem scharf nach außen umgebogenen Haken endet. Das plattenförmige Haftende weist ein Nietloch sowie ein ausgerissenes Nietloch und eine plattenförmige Riemenabdeckung auf. Auf der Riemenabdeckung haben sich noch ganz flau die Reste einer Linienzier aus zwei Querlinien erhalten.
Jüngere vorrömische Eisenzeit.
Material: 
Bronze
Gewicht: 
10,4 g
Länge: 
68,1 mm
Zustand: 
Komplett erhalten
Detektor-Fund: 
Ja
Land: 
Deutschland
Landkreis: 
Region Hannover
Vorderseite / Mit Wasser & Bürste gesäubert

 

Rückseite / Mit Wasser & Bürste gesäubert

 

Mit Wasser & Bürste gesäubert

 

 

Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
Um einen Kommentar zu schreiben, bitte anmelden.

 

 

 

 

 

Ute Bartelt   11.2.2024
Häufig finden sich von diesen Lochgürtelhaken nur Fragmente des Mittelteils oder des Hakenarms. Deshalb hier mal ein komplettes Stück.

 

 

Jan   11.2.2024
Ein wirklich toller Fund! 👍

 

 

Markus Wehmer   11.2.2024
Was für ein schönes Exemplar!

 

 

Ute Bartelt   11.2.2024
Das ist es. Habe selten einen so gut erhaltenen Detektorfund auf dem Tisch gehabt.
1

 

 

Markus Wehmer   13.2.2024
= "vereinfachter Lochgürtelhaken Typ C" nach Voigt (1971)

Es gibt ein völlig identisches Exemplar von der Fundstelle "Rauschenwasser" bei Göttingen (Voigt 1971, Abb. 13h)

Theodor Voigt, Zwei Formengruppen spätlatènezeitlicher Gürtel. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 55, 1971, 221–270.

Zusammenfassend zur "Gruppe Jössen-Rauschenwasser" des Typs C nach Voigt zuletzt:
Christoph Schlott, Zum Ende des spätlatènezeitlichen Oppidum auf dem Dünsberg. (Gem. Biebertal-Fellingshausen, Kreis Gießen, Hessen). Forschungen zum Dünsberg 2 (Montagnac 1999), 24–28.

 

 

 

Ähnliche Funde

Mit Wasser & Bürste gesäubert2
Mit Wasser & Bürste gesäubert2
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
4
Veröffentlicht
24.2.2024 (VT-H89W6N7Q)
Landkreis
Northeim (DE)
Material
Bronze
 
 

2
2
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
7
Veröffentlicht
29.2.2024 (VT-WK676I6U)
Landkreis
Aurich (DE)
 
 

Mit Wasser & Bürste gesäubert
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
6
Veröffentlicht
21.2.2025 (VT-7J3IBY96)
Landkreis
Northeim (DE)
Material
Buntmetall
 
 

Mit Wasser & Bürste gesäubert
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
6
Veröffentlicht
21.2.2025 (VT-RG3QQ454)
Landkreis
Northeim (DE)
Material
Buntmetall
 
 

Mit Wasser & Bürste gesäubert
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
6
Veröffentlicht
21.2.2025 (VT-6G633PTR)
Landkreis
Northeim (DE)
Material
Buntmetall
 
 

Mit Wasser & Bürste gesäubert3
Mit Wasser & Bürste gesäubert3
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
7
Veröffentlicht
11.2.2024 (VT-84J9QS5R)
Landkreis
Northeim (DE)
Material
Bronze
 
 

Mit Wasser & Bürste gesäubert4
Mit Wasser & Bürste gesäubert4
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
4
Veröffentlicht
5.12.2023 (VT-I6RR57Y6)
Landkreis
Northeim (DE)
Material
Bronze
 
 

Mit Wasser gesäubert3
Mit Wasser & Bürste gesäubert3
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
5
Finder
TB
Veröffentlicht
24.1.2024 (VT-NNE66R59)
Landkreis
Northeim (DE)
Material
Bronze
 
 

3
Mit Wasser & Bürste gesäubert3
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
4
Veröffentlicht
8.2.2024 (VT-ZDD4K954)
Landkreis
Northeim (DE)
Material
Bronze