Zapfhahn in Form eines Pferdekopfes

 

 

Finder: 
Fund-ID: 
VT-69UPJ8N5
Veröffentlicht: 
4.4.2024
Länge: 
68,0 mm
Breite: 
14,0 mm
Höhe: 
17,0 mm
Detektor: 
XP Deus 2
Land: 
Deutschland
Landkreis: 
Aurich

 

 

Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
Um einen Kommentar zu schreiben, bitte anmelden.

 

 

 

 

 

Markus Wehmer   4.4.2024
Da hast Du ja schon wieder einen Konushahn Typ II (nach Krabath 2001), also einen Durchgangshahn! Bei diesem kleinen Exemplar erkenne ich aber eher einen Hund/Wolf als ein Pferd als Auslass.

Literatur:
Stefan Krabath, Die hoch- und spätmittelalterlichen Buntmetallfunde nördlich der Alpen. Eine archäologisch-kunsthistorische Untersuchung zu ihrer Herstellungstechnik, funktionalen und zeitlichen Bestimmung. Internationale Archäologie 63 (Rahden/Westf. 2001), 40-42.

 

 

Wolfgang Janßen   4.4.2024
Danke dir 
Muss ich Stefan noch einmal zeigen, treffen uns bald wieder.

 

 

Markus Wehmer   4.4.2024
Grüße ihn bitte!

 

 

Wolfgang Janßen   4.4.2024
Mach ich
Haben Sonja und Stefan denn wegen den Gewichten mal bei dir nachgefragt?
 Weil die zu mir sagten, dass die Archäologen in Einbeck die gar nicht kennen.

 

 

Markus Wehmer   4.4.2024
Ja, schon vor längerer Zeit, als die Funde noch "ganz frisch" waren.
Ich bin da genau so wie die lokalen Numismatiker hier ziemlich ratlos...
Es gibt zwar ein paar wenige Einbecker Marken und Gewichte, allerdings ganz anders als jene, die in Ostfriesland gefunden wurden.
Nur das "E" ist eben so charakteristisch für Einbecker Münzen - und aus Emden gibt es ja auch keine vergleichbaren Darstellungen auf den dort geprägten Münzen, oder?.

 

 

Wolfgang Janßen   4.4.2024

 

 

Wolfgang Janßen   4.4.2024
Der Emder Goldgulden hat unten das gleiche gotische e

 

 

Wolfgang Janßen   4.4.2024
Aber keine Münzen sind mit so einem markanten gotischen e geprägt wie eure aus Einbeck

 

 

Wolfgang Janßen   17.5.2024
sorry , lieben Gruß von den beiden an dich
1

 

 

Wolfgang Janßen   16.5.2024
Moin
Wir hatten gerade ein schönes Treffen unserer Sondelgruppe mit Sonja und Stefan
1

 

 

 

Ähnliche Funde

Ungesäubert3
?
Ungesäubert3
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
4
Veröffentlicht
4.5.2024 (VT-838EKH9C)
Landkreis
Northeim (DE)
Datierung
15. - 16. Jahrhundert n. Chr.
 
 

2
?
2
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
4
Veröffentlicht
1.12.2024 (VT-NWS45H53)
Landkreis
Aurich (DE)
Material
Bronze
 
 

?
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
3
Veröffentlicht
6.4.2024 (VT-6X6GFW53)
Landkreis
Aurich (DE)
Material
Bronze
 
 

2
?
2
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
2
Veröffentlicht
7.4.2024 (VT-D78LVG46)
Landkreis
Aurich (DE)
Material
Bronze
 
 

?
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
4
Veröffentlicht
16.10.2024 (VT-3ZKE73R8)
Landkreis
Aurich (DE)
Material
Buntmetall
 
 

2
?
2
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
3
Veröffentlicht
6.4.2024 (VT-RJL5M653)
Landkreis
Aurich (DE)
Material
Bronze
 
 

2
?
2
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
4
Veröffentlicht
8.3.2024 (VT-6VW9TJ84)
Landkreis
Aurich (DE)
 
 

2
2
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
5
Veröffentlicht
5.3.2024 (VT-N4JV88P3)
Landkreis
Aurich (DE)
 
 

Professionell restauriert2
Professionell restauriert2
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
6
Veröffentlicht
16.4.2024 (VT-P68E9U6P)
Landkreis
Northeim (DE)
Datierung
15. - 16. Jahrhundert n. Chr.
Material
Buntmetall