Hildesheimer Marienpfennig (geprägt zwischen 1300 und 1362)
Vorderseite: Brustbild der Mutter Gottes Maria mit Schleier und Heiligenschein
Rückseite: gotisches I mit zwei Wappen
Typ MEHL 1995, Tafel 16 Nr. 242
Literatur:
MEHL, M.1995: Die Münzen des Bistums Hildesheim. Teil I: Vom Beginn der Prägung bis zum Jahre 1435. Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims 5 (Hildesheim 1995).
Hildesheimer Marienpfennige gibt es in einer großen Anzahl von Varianten - und es werden immer noch unbekannte entdeckt! Hintergrund für die vielen Varianten sind die in dieser Zeit üblichen, jährlichen Münzerneuerungen bzw. Münzverrufungen . Dabei scheiden die alten Pfennige aus dem Verkehr aus und müssen gegen neue eingewechselt werden. Um zu verhindern, dass der Umtauschzwang unterlaufen wird, war es notwendig, die verrufenen Münzen schnell erkennen zu können.