römische Emailbügelfibel Riha 5.17.5 / Feugère Typ 26b1 / Callewaert Typ II.C.2.f

 

 

Kategorie: 
Kanal: 
Finder: 
Fund-ID: 
VT-V873B8YH
Veröffentlicht: 
10.11.2023
Datierung: 
Beschreibung: 
Emailbügelfibel mit Hülsenscharnier und geteiltem Bügel der Variante Riha 5.17.5 bzw. Feugère Typ 26b1 oder Callewaert Typ II.C.2.f
Material: 
Bronze
Emaille
Gewicht: 
6,75 g
Länge: 
45,9 mm
Breite: 
26,6 mm
Zustand: 
Komplett erhalten
Detektor-Fund: 
Ja
Sammlung: 
Archäologische Denkmalpflege der Stadt Einbeck
Land: 
Deutschland
Landkreis: 
Northeim
Vorderseite / Mit Wasser & Bürste gesäubert

 

Rückseite / Mit Wasser & Bürste gesäubert

 

 

 

 

 

Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
Um einen Kommentar zu schreiben, bitte anmelden.

 

 

 

 

 

Jan   26.10.2023
Ganz tolles Teil

 

 

Markus Wehmer   26.10.2023
Hat Magnus gefunden.
2

 

 

Jan   26.10.2023
Was ist es für ein Fibel-Typ?

 

 

Markus Wehmer   28.10.2023
Emailbügelfibel
Riha Typ 5.17.5
oder Feugère Typ 26b1
oder ganz präzise
Callewart Typ II.C.2.f
1

 

 

Markus Wehmer   28.10.2023
Hier ein kleiner Fundbericht, welcher im Frühjahr in der "Archäologie in Deutschland" erscheinen wird:


Römische Emailbügelfibel aus Einbeck

Im Frühjahr 2022 wurde südwestlich von Einbeck ein ganz besonderes Fundstück auf einer bekannten Siedlungsstelle der Römischen Kaiserzeit entdeckt, welche sich auf einer Terassenkante der Ilme, einem westlichen Zufluss der Leine, befindet und vom zertifizierten Sondengänger Magnus Kliewe systematisch im Auftrag der Kommunalarchäologie der Stadt Einbeck mit dem Metalldetektor prospektiert wird.
Es handelt sich um eine römische Emailbügelfibel mit Hülsenscharnier und geteiltem Bügel der Variante Riha 5.17.5 bzw. Feugère Typ 26b1 oder Callewaert Typ II.C.2.f. Die bis auf die Nadel vollständig erhaltene Fibel besitzt eine Länge von 45 mm sowie eine Breite von 22 mm und gehört damit ins obere Größenspektrum dieses Fibeltyps. 
Die trapezoide, beinahe dreieckige und an den Rändern profilierte Bügelplatte trägt ein großes, einfarbiges Feld aus Emaille, von welchem sich aber nur wenige Reste erhalten haben.
Der Fibelfuß ist in Form eines Tierkopfes ausgebildet. Derartige Tierkopffüße kommen ausschließlich bei Emailfibeln vor und können aufgrund des unterschiedlich starken Abstraktionsgrades selten genauer bestimmt werden, weshalb meist nur eine allgemeine Identifikation als Reptil erfolgt. Der Tierkopffuß des Einbecker Exemplars wird durch eine X-förmige Einkerbung gegliedert und besitzt ein Paar eingepunzte Ringaugen sowie drei Reihen aus bogenförmigen Punzierungen, welche Schuppen darstellen sollen. Die sehr markante Nasenpartie und das schnabelartige Maul ermöglichen eine sichere Bestimmung als Schildkröte. Ähnlich detailreiche Tierkopffüße sind von einer Fibel aus dem gallorömischen Heiligtum Chastelard de Lardiers in den südostfranzösischen Seealpen sowie von einer Fibel aus der römischen Kolonie Augusta Raurica (heute Augst und Kaiseraugst in der Nordschweiz) überliefert. 
Die Einbecker Emailbügelfibel kann über Vergleichsfunde in das Ende des ersten sowie in die erste Hälfte des zweiten Jahrhunderts datiert werden und gehört damit dem späten Abschnitt der älteren Römischen Kaiserzeit (Stufe B2) an. Ein völlig identisches Exemplar ist aus Grab 148 in Rheinzabern bekannt.
Emailbügelfibeln treten in den römischen Provinzen als ziviler Gewandschmuck häufig und variantenreich von den westlichen Provinzen (Narbonensis) bis in Donaugebiet (Pannonien) auf. Im Barbaricum hingegen sind sie ausgesprochen selten.
Es zeichnet sich bislang weder eine Produktionsstätte noch ein eng begrenztes Verbreitungsgebiet ab, wenngleich die meisten veröffentlichten Vergleichsstücke aus dem Gebiet zwischen Seine, nördlichem Alpenrand, Rhein und Nordsee stammen.

 

 

Jan   28.10.2023
Absolut beeindruckend und toller Fundbericht!!

 

 

 

Ähnliche Funde

Mit Wasser & Bürste gesäubert4
Professionell restauriert4
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
4
Veröffentlicht
25.11.2023 (VT-8HX53VV6)
Landkreis
Northeim (DE)
Material
Messing
 
 

Ungesäubert3
3
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
4
Veröffentlicht
3.4.2025 (VT-5RZG368E)
Landkreis
Osnabrück (DE)
Material
Bronze
 
 

Mit Wasser & Bürste gesäubert8
Mit Wasser & Bürste gesäubert8
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
4
Veröffentlicht
9.4.2025 (VT-P5S87BD7)
Landkreis
Osnabrück (DE)
Material
Silber
 
 

Mit Wasser gesäubert2
Mit Wasser gesäubert2
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
7
Finder
TB
Veröffentlicht
16.3.2025 (VT-563M9IMQ)
Landkreis
Region Hannover (DE)
Material
Bronze
 
 

Mit Wasser & Bürste gesäubert4
Mit Wasser & Bürste gesäubert4
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
5
Veröffentlicht
19.3.2024 (VT-M3M7H6X9)
Landkreis
Northeim (DE)
Material
Bronze
 
 

Professionell restauriert4
Professionell restauriert4
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
7
Veröffentlicht
26.9.2024 (VT-XM3D446W)
Landkreis
Northeim (DE)
Material
Gold, Messing
 
 

Professionell restauriert6
Professionell restauriert6
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
6
Veröffentlicht
9.12.2023 (VT-99M57DQZ)
Landkreis
Northeim (DE)
Material
Gold, Messing
 
 

4
?
4
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
6
Veröffentlicht
14.3.2024 (VT-YJI4E767)
Landkreis
Gifhorn (DE)
 
 

Mit Wasser & Bürste gesäubert2
Mit Wasser & Bürste gesäubert2
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
3
Finder
VH
Veröffentlicht
18.3.2024 (VT-7P84FGI4)
Landkreis
Region Hannover (DE)
Datierung
9. - 10. Jahrhundert n. Chr.
Material
Bronze, Emaille
 
 

Mit Wasser & Bürste gesäubert6
Mit Wasser & Bürste gesäubert6
Social media & e-mail
Link kopieren und teilen:
4
Veröffentlicht
12.2.2024 (VT-74DM59ZL)
Landkreis
Northeim (DE)
Material
Bronze, Silber