Reto Marti, 32/In hoc signo vinces! – Kreuzfibeln des 8./9. Jahrhunderts aus Lausen und Liestal. In: Reto Marti/Andreas Fischer, 50 Jahre – 50 Funde. Archäologie im Kanton Baselland (Basel 2018) 88-89; Egon Wamers, Die frühmittelalterlichen Lesefunde aus der Löhrstrasse (Baustelle Hilton II) in Mainz. Mainzer archäologische Schriften 1 (Mainz 1994) bes. 134-142; Mechthild Schulze-Dörrlamm, Unbekannte Kreuzfibeln der Karolingerzeit aus Edelmetall. Archäologisches Korrespondenzblatt 27, 1997, 341-354; Reto Marti, > Zwischen Römerzeit und Mittelalter. Forschungen zur frühmittelalterlichen Siedlungsgeschichte der Nordwestschweiz (4.-10. Jahrhundert). Archäologie und Museum 41 (Liestal 2000) bes. A, 64 f.; B. 137, Taf. 135,1.2; Peter-Andrew Schwarz, Zur ‹Topographie chrétienne› von Kaiseraugst (AG) im 4. bis 9. Jahrhundert. Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 59, 2002, 153-168; Jean-Claude Rebetez (Hrsg.), Pro deo, Das Bistum Basel vom 4. bis ins 16. Jahrhundert (Delsberg 2006).
É. Peytremann / D. Cambou / M. Châtelet / H. Réveillas / J. Wiethold, Un secteur d’habitat du haut moyen âge (VIIe-XIIe siècle) et son espace funéraire à Pfulgriesheim, rue du levant (Bas-Rhin). Revue Archeologique de l' Est 71,194, 2022, 357–452.
ähnlich:
R. Bergmann, Karolingisch-ottonische Fibeln aus Westfalen. Typologie und Chronologie im Überblick. In: C. Stiegemann / M. Wemhoff (Hrsg.), 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Grosse und Papst Leo III. in Paderborn (Mainz 1999) 460, Abb. 1.5,6.
Link öffnen: www.archaeologie.bl.ch